Ein Team aus Experten von Bosch, BASF Digital Farming, Chafer Machinery und Rothamsted Research soll das hartnäckige Problem der invasiven Ausbreitung des Acker-Fuchsschwanzgrases in britischen Landwirtschaftsbetrieben mit Precision-Farming-Technologie und künstlicher Intelligenz verringern. Beim Ackerfuchsschwanz (alopecurus myosuroides) handelt es sich um ein Unkraut, das das Weizenwachstum hemmt, zu hohen Ertragseinbußen führt und somit die Produktivität der landwirtschaftlichen Betriebe insgesamt verringert.
Journalistenkontakte:
Cornelia Dürr
Telefon: +49 7062 911-1986
E-Mail: Cornelia.Duerr@de.bosch.com
James Bolton
Telefon: +44 1895 87-8049
E-Mail: James.Bolton@uk.bosch.com
Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Über xarvio® Digital Farming Solutions – eine Marke der BASF Digital Farming GmbH
xarvio® Digital Farming Solutions ist führend bei der digitalen Transformation der Landwirtschaft, um die Pflanzenproduktion zu optimieren. xarvio® bietet digitale Produkte an, die auf einer weltweit führenden Plattform zur Pflanzenmodellierung basieren. Die Technologie ermöglicht eine unabhängige feldzonenspezifische agronomische Beratung, mit der Landwirte ihre Nutzpflanzen so effizient und nachhaltig wie möglich produzieren können. Die Produkte xarvio® SCOUTING, xarvio® FIELD MANAGER und xarvio® HEALTHY FIELDS werden von Landwirten in mehr als 100 Ländern weltweit eingesetzt. Mehr als 97.000 Landwirte und Berater haben sich für den xarvio® FIELD MANAGER registriert und eine Fläche von mehr als 14 Millionen Hektar in 18 Ländern angelegt. xarvio® SCOUTING wurde bereits von mehr als 7 Millionen Nutzern heruntergeladen. Weitere Informationen finden Sie unter www.xarvio.com oder auf unseren Social-Media-Kanälen.
Rothamsted Research ist das älteste Agrarforschungsinstitut der Welt und kann auf eine stolze Geschichte bahnbrechender Entdeckungen zurückblicken. Unsere Gründer waren im Jahr 1843 Pioniere der modernen Landwirtschaft. Durch unabhängige wissenschaftliche Arbeit und Innovationen leisten wir auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Agrar- und Ernährungssysteme im Vereinigten Königreich und weltweit. Unsere Stärke liegt in unserem umfassenden Ansatz (vom Gen bis zum Feld), der Wissenschaft und strategische Forschung, interdisziplinäre Teams und Partnerschaften miteinander vereint. Rothamsted bietet darüber hinaus drei einzigartige Ressourcen, die Forschern aus der ganzen Welt offenstehen: die Long-Term Experiments, den Rothamsted Insect Survey und die North Wyke Farm Platform. Wir werden strategisch vom Biotechnology and Biological Sciences Research Council (BBSRC) finanziert, weitere Mittel kommen aus anderen nationalen und internationalen Quellen sowie aus der Industrie. Außerdem werden wir vom Lawes Agricultural Trust (LAT) unterstützt. https://www.rothamsted.ac.uk
@Rothamsted
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse