Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Computergesteuerte Kalibriervorrichtung für Fahrerassistenzsysteme DAS 3000 von Bosch

Professionelle Gesamtlösung für effiziente Justage und Kalibrierungen an Frontradar und Frontkameras

  • Verfügt über universelle Kalibriertafeln für Assistenzsysteme aller gängigen Fahrzeughersteller
  • Kurze Rüstzeiten und unkomplizierter Aufbau für präzise Messergebnisse
  • Steuerung der fahrzeugspezifischen Kalibrierung mit der Diagnosesoftware Esitronic 2.0 online von Bosch
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Plochingen – Moderne Pkw und Transporter sind heute zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die mit Kamerasystemen und Radarsensoren kritische Situationen erkennen, den Autofahrer warnen und bei Gefahr eingreifen. Die Kfz-Werkstätten stehen damit immer häufiger vor der Aufgabe, diese Systeme nach einer Reparatur oder Wartung neu zu kalibrieren. Mit dem DAS 3000 bietet Bosch jetzt eine universelle und computergesteuerte Kalibrier- und Justagevorrichtung für Fahrerassistenzsysteme. Dank unterschiedlicher Kalibriertafeln eignet sich das DAS 3000 für den Einsatz an Fahrzeugen aller gängigen Hersteller. Gesteuert wird das System über einen Werkstatt-PC mit der Bosch Werkstattsoftware Esitronic 2.0 online in Verbindung mit Bosch Diagnosetestern. Diese flexible und leistungsfähige Gesamtlösung ermöglicht Werkstätten einen schnellen Zugang zu unterschiedlichen Diagnoseverfahren bei der Kalibrierung der Fahrerassistenzsysteme der einzelnen Fahrzeughersteller.

Volldigitale Abstandsmessung und Ausrichtung zum Fahrzeug

Im Lieferumfang enthalten ist eine XL multifunktionale Kalibriertafel der VW Gruppe, welche sich für die Kalibrierung von Frontkameras sowie vertikal montiert für die Radarkalibrierung eignet. Farbige Halterungen ermöglichen ein schnelles Einhängen der Kalibriertafeln auf vordefinierte, fahrzeugspezifische Positionen. Somit ergeben sich beispielsweise für die VW Gruppe und BMW sehr kurze Rüstzeiten.

Integrierte Kameras und geführte Softwareabläufe messen die Distanz zum Fahrzeug und die Ausrichtung auf die Fahrachse komplett digital. Dies garantiert eine schnelle und präzise Positionierung des DAS 3000 vor dem Fahrzeug und steigert damit die Effizienz der Werkstattabläufe.

Der Lieferumfang umfasst außerdem einen Präzisionsmessbalken zur Anbringung von fahrzeugspezifischen Kalibriertafeln aus dem Bosch Multi-Target-Shop. Die Kalibriervorrichtung ist einfach und flexibel auch auf allen nach Herstellervorschrift eingerichteten Werkstattarbeitsplätzen, auf Scheinwerfereinstellplätzen oder Überflurbühnen einsetzbar. Große Räder erlauben ein komfortables Manövrieren im Werkstattumfeld und eine gefederte Stempelbremse sichert die standfeste Positionierung. Für den Diagnose-PC steht darüber hinaus eine große Ablage zur Verfügung.

Speziell für den Werkstattalltag entwickelt, bietet Bosch passend zum Einsatz mit dem DAS 3000 robuste Tablet-PCs und Diagnosetester. Die Kalibrierung der Fahrerassistenzsysteme wird über die integrierte Werkstattsoftware Esitronic 2.0 online durchgeführt. Die Kommunikationsmodule der KTS-Reihe 5xx unterstützen neben allen gängigen OBD-Fahrzeugschnittstellen auch die neuen auf Ethernet (DoIP) basierenden Schnittstellen. Mit ihrem optimierten „PassThru-Interface“ haben die KTS-Module zudem unkomplizierten Zugriff auf die Portale der Fahrzeughersteller.

Für Karosseriefachbetriebe, Glasspezialisten und Werkstattprofis

Fazit: Im Werkstattalltag gibt es heute eine ganze Reihe von Einsatzfällen, die eine Kalibrierung der Kamerasysteme und Sensoren erforderlich machen. Nach Unfallreparaturen oder einem Windschutzscheibentausch, dem Wechsel defekter Sensoren oder auch nach Tuningmaßnahmen müssen die Systeme neu eingestellt werden. Auch bei der Fehlersuche an den Assistenzsystemen selbst und bei allgemeinen Einstell- und Servicearbeiten unterstützt das DAS 3000 den Werkstattmitarbeiter bei der Arbeit und sichert die Effizienz und Qualität in der Werkstatt.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Kundenberatung
Telefon +49 391 832-29671
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?