Stuttgart – Bosch berät Unternehmen dabei, klimaneutral zu werden und hat zu diesem Zweck Mitte des Jahres die Gesellschaft Bosch Climate Solutions gegründet. Damit gibt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen sein Wissen und seine Erfahrungen aus der eigenen CO2-Neutralstellung und dazu weltweit umgesetzter Projekte weiter. Der Bedarf in der Industrie ist da: Laut einer aktuellen Studie nannten 77 Prozent der befragten Firmen in Deutschland eine CO2-Reduzierung als wichtigen Schwerpunkt, erst 16 Prozent haben Maßnahmen zur Klimaneutralstellung in der Fertigung umgesetzt (Quelle: Boston Consulting Group). Als erstes globales Industrieunternehmen wird Bosch schon Ende 2020 vollständig klimaneutral sein. Über 400 Standorte weltweit hinterlassen dann keinen CO2-Fußabdruck mehr, seit Ende 2019 sind bereits alle Bosch-Standorte in Deutschland klimaneutral. „Den Klimawandel einzudämmen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir wollen Klimaschutz technisch möglich und wirtschaftlich nützlich machen“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Bosch setzt dazu auf unterschiedliche Hebel – von der Verbesserung der Energieeffizienz der Anlagen und Gebäude über die Eigenstromerzeugung bis hin zu technischen Lösungen für eine ressourcenschonende Produktion. Für Denner steht fest: „Wer wirtschaftlich erfolgreich sein möchte, muss nachhaltig handeln.“
Factsheet: Wie Bosch-Fabriken den Klimaschutz vorantreiben
Infografik: Klimafreundliche Produktion – Ein Blick in die Fabrik von morgen
Journalistenkontakt:
Vernetzte Fertigung:
Dennis Christmann
Telefon: +49 711 81158178
Twitter: @BoschPresse
Nachhaltigkeit:
Agnes Mazzei
Telefon: +49 711 81138140
Twitter: @AgnesMazzei
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 400 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2019). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 77,7 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 72 600 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 126 Standorten. Im Unternehmen sind etwa 30 000 Software-Entwickler tätig.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.