Suche

„Connected Car Effect 2025“

Bosch-Studie zeigt: Mehr Sicherheit, mehr Effizienz, mehr freie Zeit durch vernetzte Mobilität

  • Modellrechnungen für das Jahr 2025 zeigen Nutzen des vernetzten und assistierten Fahrens für Deutschland, die USA und China
  • 260.000 vermiedene Unfälle, knapp 400.000 Tonnen eingesparte CO2-Emissionen, erhebliche Zeitgewinne
  • 4,43 Milliarden Euro weniger Sach- und Schadenskosten
  • 350.000 weniger Verletzte durch Verkehrsunfälle

Nach langer Fahrt auf der Autobahn plötzlich eine Schrecksekunde: Stau hinter der nächsten Kurve. Später am Ziel ist weit und breit kein Parkplatz in Sicht. Heute ist das Alltag für Autofahrer. In weniger als zehn Jahren hingegen bieten sich völlig neue Möglichkeiten: Hochautomatisiertes Fahren sorgt für entspanntes Reisen auf Autobahnen, vorausfahrende Autos warnen rechtzeitig vor stockendem Verkehr, und das eigene Fahrzeug geht vom Gas, bevor eine Gefahrensituation entsteht. Am Ende der Fahrt leitet die Navigation den Fahrer auf direktem Weg zur freien Parklücke oder das Auto findet völlig selbstständig seinen Weg durchs Parkhaus.

Vernetzung sorgt für weniger Unfälle, weniger Verbrauch, weniger Stress.

Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH

Diese Vision ist keine Science-Fiction, sondern durch die Einbindung der Autos ins Internet schon bald Realität. Was dies konkret für Deutschland, die USA und die Großstädte Chinas bedeutet, hat die Studie „Connected Car Effect 2025“ von Bosch und dem Beratungsunternehmen Prognos näher untersucht. Das Ergebnis: Sicherheitssysteme und cloud-basierte Funktionen können rund 260.000 Unfälle mit Verletzten verhindern, 400.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen und dem Fahrer viele Stunden Zeit für andere Tätigkeiten schenken. „Vernetzung sorgt für weniger Unfälle, weniger Verbrauch, weniger Stress“, fasst Dr. Dirk Hoheisel, der zuständige Bosch-Geschäftsführer, die Ergebnisse der Modellrechnungen zusammen.

Bekannte Assistenz- und Sicherheitssysteme werden zur Datenquelle

„Die versteckten Helden der vernetzten Revolution sind Assistenz- und Komfortsysteme, die wir oft schon kennen“, so Hoheisel. Den Modellrechnungen zufolge wird der Schleuderschutz ESP beispielsweise bis 2025 in bis zu 90 Prozent aller Fahrzeuge in den drei Ländern vorhanden sein, sensorbasierte Notbrems- und Spurhalteassistenten in bis zu 40 Prozent des Pkw-Bestands. Systeme für mehr Komfort und Vernetzung finden sich ebenfalls in der Mehrheit der Autos: Smartphones werden sich 2025 bei etwa jedem zweiten Fahrzeug ins Infotainmentsystem integrieren lassen.

Die steigende Anzahl solcher Systeme und ihre zunehmende Anbindung an das Internet machen aus ihnen mehr als die Summe ihrer Teile – für jeden Verkehrsteilnehmer: ESP-Sensoren melden künftig vereiste Straßenabschnitte, Kameras sammeln Daten zu Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Nebel. Funktionen wie internetbasierte Parklösungen oder Falschfahrerwarnungen in nahezu Echtzeit lassen sich auf einfache Weise umsetzen.

Unsere Studie zeigt: Die Effekte der Vernetzung werden 2025 für jeden Autofahrer spürbare Auswirkungen haben.

Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH

Einzelergebnisse der Studie „Connected Car Effect 2025“

„Unsere Studie zeigt: Die Effekte der Vernetzung werden 2025 für jeden Autofahrer spürbare Auswirkungen haben“, so Hoheisel. Für die Studie haben Bosch und Prognos Berechnungen für Deutschland, die USA und China angestellt. Hier eine Auswahl an Einzelergebnissen:

Über 260.000 Unfälle mit Personenschaden (Deutschland: 30.000, USA: 210.000, China: 20.000) werden in Summe jährlich vermieden – so viele Unfälle, wie in Berlin in zwei Jahren passieren.

350.000 weniger Verletzte durch Verkehrsunfälle – so viele, als würde es in Los Angeles zwölf Jahre keine Verletzten im Straßenverkehr geben. In Deutschland allein sind es 37.000 (USA: 290.000, China: 25.000).

Etwa 11.000 Menschenleben könnten durch vernetzte Assistenzsysteme gerettet werden, davon in Deutschland 300 (USA: 4.000, China: 7.000).

Bis zu 4,43 Milliarden Euro weniger Sach- und Schadenskosten fallen durch vernetzte Assistenzsysteme an. Das ist beinahe das Doppelte der Summe, die die chinesische Regierung 2016 für die Verbesserung der Luftqualität in Peking ausgegeben hat. Diese Ersparnis bedeutet erhebliche Einsparungen für Versicherungen und damit den Geldbeutel jedes einzelnen Fahrzeughalters. Von den 450 Millionen Euro, die davon auf Deutschland entfallen (USA: 3,6 Milliarden US-Dollar, China: 380 Millionen US-Dollar), wird allein die Smartphone-Integration über 100Millionen Euro einsparen.

Knapp 400.000 Tonnen CO2 werden dank vernetzter Funktionen eingespart – so viel, wie der Nationalpark Schwarzwald in drei Jahren speichern kann. Konzepte wie Community-based Parking und aktives Parkraummanagement reduzieren den Parksuchverkehr um bis zu 480 Millionen Kilometer, hochautomatisiertes Fahren spart zusätzlich Kraftstoff.

Ca. 70 Millionen Fahrstunden lassen sich durch vernetzte Parkfunktionen in China, den USA und Deutschland einsparen. Das sind so viele Stunden, wie 40.000 Mitarbeiter in einem Jahr arbeiten.

31 Stunden freie Zeit auf der Autobahn: Die Deutschen verbringen statistisch 39,5 Stunden pro Jahr auf Autobahnen (USA: 43 Stunden auf Interstates, China: 26 Stunden auf Expressways). Hochautomatisiertes Fahren und gleichzeitige Internetanbindung werden es 2025 ermöglichen, etwa 80 Prozent dieser Fahrzeit hinter dem Steuer anders zu nutzen: zum Beispiel fürs Lesen, für E-Mails, für Video-Konferenzen oder Filme. Vielfahrer, die auf 40.000 Kilometer Fahrleistung pro Jahr kommen, könnten so sogar 95 Stunden während der Fahrt hinzugewinnen.

Bosch ist Treiber der vernetzten Mobilität

Bosch treibt wie kaum ein anderes Unternehmen die Vernetzung der Mobilität voran. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen entwickelt die erforderlichen Vernetzungstechniken, Sensoren und Cloud-Lösungen. Weiter reicht das Portfolio über intuitive Anzeige- und Bedienkonzepte hin zu einer Vielzahl unterschiedlichster Services.

Methodik der Untersuchung

Bosch und Prognos haben insgesamt zwölf Technologien für den privaten Personenkraftverkehr betrachtet und deren Verbreitung und Wirkungen bis 2025 in Deutschland und den USA sowie Ballungsgebieten in China in Modellrechnungen ermittelt: „In Modellrechnungen haben wir simuliert, wie schnell sich die neuen Technologien im Fahrzeugbestand niederschlagen“, erläutert Prognos-Mobilitätsexperte Stephan Kritzinger. Das Modell basiert auf internationalen Statistiken zur Fahrzeugbestandsentwicklung, Unfalldaten und dem aktuellen Forschungsstand sowie Einschätzungen der Bearbeiter von Bosch und Prognos.

Prognos berät seit 1959 europaweit Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunftsfragen. Auf Basis neutraler Analysen und fundierter Prognosen entwickeln Experten in Basel, Berlin, Bremen, Brüssel, Düsseldorf, Freiburg, München und Stuttgart praxisnahe Entscheidungsgrundlagen und Zukunftsstrategien für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und internationale Organisationen.

Tags: Vernetzte Autos, Fahrerassistenz, Internet der Dinge, Vernetzte Mobilität

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2017 nach vorläufigen Zahlen mit 47,4 Milliarden Euro 61 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions verfolgt die Vision einer unfallfreien, emissionsfreien und stressfreien Mobilität der Zukunft und bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppeist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 400 500 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2017). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 78 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Smart City, Connected Mobility und Industrie 4.0. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 450 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 62 500 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 125 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.