Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Bosch reagiert mit seinem breiten Batterieprogramm auf aktuelle Marktanforderungen

Neue Batterie-Produktlinie „Eco Line“ für Pkw, Erweiterungen bei Zweirad- und Truck-Batterien

  • Starterbatterien Eco Line für zeitwertgerechte Lösungen in wirtschaftlich angespannten Zeiten
  • Zweiradbatterien jetzt „factory activated“ für einfachere und bequeme Inbetriebnahme
  • Nutzfahrzeugbatterie Bosch TA AGM für den hohen Energiebedarf im anspruchsvollen Fernverkehrseinsatz
Heiderose Dreiner

Heiderose Dreiner >

X

Karlsruhe – Bosch reagiert auf aktuelle Marktentwicklungen und neue gesetzliche Vorgaben mit einer Erweiterung seines breiten Produktportfolios an Starterbatterien für Pkw, Nutzfahrzeuge, motorisierte Zweiräder sowie Freizeitfahrzeuge, wie Wohnmobile und Sportboote.

Eco Line Programm bietet zeitwertgerechte Lösung

Die neue Batterie-Produktlinie Eco Line für Pkw bietet in wirtschaftlich angespannten Zeiten eine Ergänzung zum bisherigen Batterieprogramm und für ältere Fahrzeuge eine zeitwertgerechte Lösung in bewährter Bosch Qualität. Die Batterien der neuen Bosch-Produktlinie Eco Line sind auch für Fahrzeuge mit Start/Stopp-Systemen konzipiert. Das neue Eco Line Programm bietet somit für einen Großteil der Fahrzeuge in Europa eine Lösung. Nach der Einführung in Deutschland wird die Eco Line in weiteren Märkten ausgerollt.

Zweiradbatterien M4 und M6 zukünftig „factory activated“

Bei den Zweirad-Batterien M4 und M6 hat Bosch die Inbetriebnahme für die Kunden vereinfacht, bequemer und sicherer gemacht. Die Batterien kommen zukünftig ab Werk befüllt – „factory activated“ – auf den Markt. Damit sind die Batterien sofort einsatzbereit und müssen nicht mehr wie bisher mit einem mitgelieferten Säurepack vor Inbetriebnahme befüllt werden. Bosch reagiert damit auf eine neue EU-Vorgabe, die den separaten Verkauf der Säure aus Sicherheitsgründen an den Endkunden grundsätzlich untersagt. Die Zweirad Blei-Säure-Batterien werden zur neuen Saison 2021 verfügbar sein. Daneben ist auch die Zweirad-Batterie M Li-Ion weiterhin im Programm. Die ultraleichte, extrem kraftvolle Motorrad-Batterie mit Lithium-Ionen-Technologie hat eine viermal längere Lebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien und steht somit fu¨r Fahrspaß, Dynamik und Sicherheit. Bosch erwartet daher für die M Li-Ion weiterhin eine positive Marktresonanz.

Starterbatterie TA AGM für leistungsstarke Nutzfahrzeuge

Zudem hat Bosch mit der neuen 12 Volt-Starterbatterie TA AGM seit Anfang 2020 eine besonders leistungsstarke Nutzfahrzeugbatterie im Programm, welche die gestiegenen Anforderungen des modernen Fernverkehrs erfüllt. Die TA AGM ist die leistungsstärkste Nutzfahrzeugbatterie im Bosch Portfolio. Sie ist zuverlässig in der Lage, eine Vielzahl elektrischer Verbraucher, einschließlich Standheizung und Klimaanlage zu versorgen. (Siehe Bosch Pressinformation zur TA AGM)

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Kundenberatung
Telefon +49 391 832-29671
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?