Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Bosch präsentiert zur Messe Bauma neue Lösungen für effiziente Maschinen-Diagnose und Reparatur von Bau- und Landmaschinen

Entwicklung von Diagnose und Reparatur-Anwendungen mit der Grade-X Plattform von Bosch

  • Intelligente Diagnoseplattform nach Industriestandards für Hersteller von Bau- und Landmaschinen
  • Bewährte Plattform Bosch Grade-X bei über 30 Fahrzeugherstellern weltweit im Einsatz
  • Zeit- und Kostenersparnis mit Grade-X-Diagnose-Anwendungen
Heiderose Dreiner

Heiderose Dreiner >

X

München – Auf der Münchner Baumaschinen-Messe Bauma vom 8. bis 14. April 2019 präsentiert der Bosch Geschäftsbereich Automotive Aftermarket auf einem Gemeinschaftsstand mit Bosch Rexroth in Halle A3/Stand 327 zahlreiche Produkte rund um die Fahrzeugdiagnose – sowohl für die Hersteller von Bau- und Landmaschinen als auch für deren Werkstätten, die diese Maschinen warten und reparieren.

Weltweit nutzen bislang Automobilhersteller die bewährte Grade-X Diagnose-Plattform von Bosch für die effiziente Entwicklung von Software-Lösungen für die Fahrzeugdiagnose und -reparatur. Diese erfolgreiche Plattform, die mit internationalen Industriestandards markenübergreifend verwendet werden kann, hat Bosch für den Bau- und Landmaschinen-Markt angepasst. Denn auch bei Bau- und Landmaschinen sind intelligente, elektronische und vernetzte Lösungen stark wachsend. Die Hersteller entwickeln komplexe Funktionen mit Cloud-basierter Diagnose und Service Over The Air (SOTA), um die Einsatzbereitschaft der Maschinen jederzeit sicherzustellen. Diese technische Komplexität erfordert den sicheren Umgang mit großen Datenmengen und den Einsatz schneller Analyse-Werkzeuge. Die Grade-X Plattform von Bosch bietet den Fahrzeug- und Maschinenherstellern optimale Möglichkeiten zur unkomplizierten, zeitnahen Erstellung der Diagnose für neue Baureihen und reduziert die Entwicklungszeiten um bis zu 50 Prozent. Die bewährte Plattform ist derzeit bei über 30 Fahrzeugherstellern weltweit im Einsatz.

Grade-X – die Plattform und ihre Einsatzmöglichkeiten auf einen Blick:

In bestehende Hersteller-Plattformen integrierbar

Die Bosch Grade-X Plattform lässt sich einfach in bestehende Kundenplattfor-men integrieren. Sie ist modular aufgebaut und skalierbar und erlaubt auch die Einbindung von Werkzeugen anderer Hersteller. Die Plattform unterstützt ver-schiedene Industriestandards und erlaubt damit den einfachen Datenaustausch. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (end-to-end encryption) und weitere Sicherheitstechniken schützen vor Hackerangriffen und sorgen für sichere Datenübertragung.

Anwendungen für Fehlersuche und Reparatur in der Kfz-Werkstatt

Die mit Grade-X entwickelten Diagnose-Lösungen können auf den unterschiedlichen Endgeräten und Systemen ausgegeben werden - für die Telediagnose einer Maschine oder eingebettet in einem Steuergerät wie auch als Anwendung auf dem Werkstatt-PC oder einem Tablet. Den Werkstatt-Mitarbeiter unterstützt die Diagnose-Anwendung bei der Symptom-basierten Fehlersuche. Die intuitive Benutzeroberfläche der Werkstatt-Software, die Hersteller-individuell gebrandet werden kann, führt den Nutzer Schritt für Schritt durch den Diagnoseablauf. Nachdem der Mechatroniker nach Anschluss eines Diagnosetesters die Maschine zum Beispiel anhand der Seriennummer mit allen technischen Besonderheiten identifiziert hat, erhält er im weiteren Verlauf nur noch maschinenspezifische Informationen. Ist das Fehlerbild aus dem Fehlerspeicher ausgelesen, erstellt die von Bosch entwickelte innovative Software ActiveSchematics die für dieses Fehlerbild relevanten Schaltpläne. Dabei werden nur Komponenten berücksichtigt, die tatsächlich in der Maschine verbaut und für den Fehler ursächlich sind.

Über Augmented Reality (AR) erhält der Mechatroniker zusätzliche Text- und Bildinformationen sowie auch die Lage versteckter Bauteile auf dem Bildschirm seines Tablets angezeigt oder in seine Augmented Reality-Brille eingeblendet. Für die unkomplizierte Erstellung der AR-Anwendungen hat Bosch die Common Augmented Reality Platform (CAP) entwickelt. CAP nutzt dazu Daten direkt aus der Entwicklung und zieht Informationen aus unterschiedlichen Datenbanken für die jeweilige AR-Anwendung heran.

Zwei starke Werkzeuge: Augmented Reality und ActiveSchematics

Die Kombination von Augmented Reality und ActiveSchematics beschleunigt Reparaturabläufe und hilft, Fehler zu vermeiden. Die Eingrenzung des Fehlers wird genauso erleichtert wie die Identifikation der betroffenen Komponenten. Zusätzlich vermeidet der Mechatroniker zeitaufwändiges Nachschlagen in Handbüchern und kann schneller mit der Reparatur beginnen. Die Fokussierung auf Informationen, die für das individuelle Fahrzeug und Fehlerbild relevant sind, hilft zudem unnötige Reparaturwege und damit Kosten zu vermeiden.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?