Suche

Pressemeldung #Building Technologies
teilen

Bosch liefert maßgeschneiderte Sicherheitslösung für Hongkong-Zhuhai-Macao Brücke

Längste Meeresbrücke der Welt eröffnet

  • Herausragendes Großprojekt mit Videosicherheit, Sprachevakuierung und Einbruchmelderzentralen ausgestattet
  • Bosch installiert 8.000 Lautsprecher, über 260 Leistungsverstärker und mehr als 2.000 HD-Sicherheitskameras in sicherheitsrelevanten Bereichen
  • Kundenspezifische Lösung berücksichtigt sprachliche und technologische Unterschiede zwischen China, Hongkong und Macao
Carola Hehle

Carola Hehle >

X

München/Shanghai– Die größte Meeresbrücke der Welt wurde eröffnet. Ende Oktober wurde sie im Rahmen eines Staatsakts der chinesischen Regierung für den Verkehr freigegeben. Maßgeschneiderte Sicherheitslösungen von Bosch sorgen bei dem komplexen Infrastrukturprojekt für ein Höchstmaß an Sicherheit.

Die Hongkong-Zhuhai-Macao Brücke erstreckt sich über 55 Kilometer Länge und schafft erstmals eine direkte Verbindung zwischen Hongkong, Macao und Zhuhai auf dem chinesischen Festland. Mit Gesamtkosten von rund 20 Milliarden Euro trägt die Brücke dazu bei, den Ballungsraum „Greater Bay Area“ mit seinen 68 Millionen Einwohnern wirtschaftlich weiter zu stärken.
Die Brücke entstand im Laufe von acht Jahren. Allein 400.000 Tonnen Stahl wurden verbaut. Zur Anlage gehören neben Unterwassertunneln auch zwei künstliche Inseln, die als Grenzübergänge dienen. Die Sicherheit hatte von Anfang an höchste Priorität. So müssen Autofahrer zum Befahren der Brücke eine spezielle Genehmigung vorweisen und eine Sicherheitskontrolle passieren.

Sicherung der Infrastruktur

Auf der Insel zwischen Zhuhai und Macao installierte der Bosch Partner Shanghai SAGA Electronic Technology Co., Ltd. mehr als 5.700 Bosch-Lautsprecher und 260 Leistungsverstärker, die über das digitale Beschallungs- und Evakuierungssystem PRAESIDEO gesteuert werden. Sämtliche Lautsprecher fügen sich nahtlos in die moderne Architektur der Brücke ein. Dazu wurden 15 unterschiedliche Modelle von Decken-, Wand- und Line-Array-Lautsprechern aus dem Bosch-Sortiment ausgewählt.

Besonders aufwändig war die Installation auf der Insel vor Hongkong, in der sich ein Zollabfertigungshafen befindet. Für öffentliche Durchsagen installierte der Bosch-Partner Pro-United Co., Ltd. über 2.200 Lautsprecher in unterschiedlichen Ausführungen. Die Klangbilder der 200 Vari-Directional-Lautsprecher mussten aufgrund unterschiedlicher Baumaterialien harmonisiert werden. „Die Bosch-Techniker und deren Partner setzten professionelle Akustik-Software ein und simulierten die Lautstärkepegel in allen Bereichen des Projekts. Mit Hilfe ihrer Messungen konnten sie die richtigen Lautsprecher auswählen, um allen Anforderungen einer homogenen Abdeckung vor Ort gerecht zu werden“, sagt Lin Lizhi, Hong Kong Communications Business, Bosch Building Technologies.

Des Weiteren installierte Bosch mehr als 2.000 HD-Kameras der Serien FLEXIDOME, DINION und AUTODOME auf der Insel vor Hongkong. Die Live-Bilder der Kameras werden rund um die Uhr in der Sicherheitszentrale der Insel überwacht und schützen wichtige Bereiche wie Zollhafen, Reisekontrollzentrum, Einwanderungsbehörde sowie das Zollamt von Hongkong. Die PRAESIDEO Systeme auf beiden Seiten der Inseln ermöglichen es dem Sicherheitspersonal, unmittelbar auf Notsituationen zu reagieren. Über Notrufmelder ist es möglich, Sprachdurchsagen in Echtzeit zu tätigen, während eine Reihe von Einbruchmelderzentralen das Personal und die Gebäude schützen.

„Durch den Einsatz der intelligenten Notruffunktion des PRAESIDEO Systems, das normalerweise in Flughäfen zum Einsatz kommt, können die Mitarbeiter Sprachdurchsagen direkt über die Notrufmelder machen. Das macht das Sicherheitsmanagement komfortabler“, sagt Wang Yiping, Deputy General Manager von Shanghai SAGA Electronic Technology Co., Ltd.

Bereits kurz nach ihrer Einweihung gilt die Hongkong-Zhuhai-Macao Brücke als ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur für die Greater Bay Area, die gern als chinesisches Pendant zum Silicon Valley bezeichnet wird. Die Brücke verkürzt die Fahrzeit von Zhuhai nach Hongkong von bisher vier Stunden auf lediglich eine halbe Stunde. Gleichzeitig schafft sie eine neue Direktverbindung zu Verkehrsknotenpunkten wie den Flughäfen von Shenzhen und Hongkong.

Journalistenkontakt:
Erika Görge
Telefon: 089 6290-1647
E-Mail: Erika.Goerge@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschafteten rund 10 900 Mitarbeiter einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. Die Produkte und Lösungen von Building Technologies dienen dem Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern. Das Produktportfolio umfasst Videosicherheits-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Building Technologies entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschbuildingtechnologies.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?