Suche

Pressemeldung #eBike Systems
teilen

Bosch eBike Systems: Enge Zusammenarbeit mit komoot

Weitere komoot-Funktionen für Kiox und Nyon

  • Mit komoot geplante Routen jetzt auch für Kiox verfügbar
  • Routenplanung mit komoot und Navigation mit allen vernetzten Bosch Displays möglich
  • Neue eBike-spezifische Kategorien des komoot Routenplaners demnächst für eBike Connect und COBI.Bike verfügbar
Tamara Winograd

Tamara Winograd >

Stuttgart/Reutlingen – Bosch eBike Systems und komoot, die führende Routenplanungs- und Navigations-App, arbeiten eng zusammen, um eBikern noch mehr Fahrspaß zu ermöglichen. Beide Unternehmen treiben dafür die Integration der komoot-Dienste in die vernetzte Welt von Bosch eBike Systems weiter voran. Bislang konnten eBiker bereits Routen in komoot planen und diese mit dem Bordcomputer Nyon und – dank Smartphone und COBI.Bike App – mit dem SmartphoneHub nutzen. Dank einer neuen Navigationsfunktion können mit komoot geplante Routen jetzt auch mit Kiox abgefahren werden.

Optimales Fahrerlebnis mit neuen Produkten und Features

Somit unterstützen nun alle vernetzten Displays von Bosch eBike Systems die Tourenplanung über komoot. Pedelec-Fahrern stehen bald zusätzliche eBike-Kategorien in komoot zur Verfügung. Diese Kategorien berücksichtigen die Fahrdauer, die Fitness des Fahrers, den eBike-Typ (Mountainbike, Rennrad, Tourenrad, Gravelbike, MTB-Enduro) und die topografischen Gegebenheiten. „Bosch eBike Systems und komoot haben ein gemeinsames Ziel: Wir wollen eBikern ein optimales Fahrerlebnis bieten. Mit den neuen Produkten und Features für das Modelljahr 2021 und durch die enge Zusammenarbeit mit komoot eröffnen wir neue Möglichkeiten für unsere Kunden, sich mit der digitalen Welt zu verbinden“, sagt Tamara Winograd, Leiterin Marketing und Kommunikation bei Bosch eBike Systems.

Bosch Neuheiten für aktive eBiker

Für das Modelljahr 2021 stellt Bosch eBike Systems zwei Innovationen in seinem Bordcomputer-Portfolio vor: neue Funktionen für Kiox sowie den neuen Bordcomputer Nyon. Bei beiden Displays ist die Integration von komoot über die Verbindung mit eBike Connect möglich. Nach dem einmaligen Verknüpfen beider Accounts erscheinen mit komoot geplante Touren im eBike Connect Portal oder in der eBike Connect App und können mit Kiox oder Nyon abgefahren werden.

Auch mit den Bordcomputern von Bosch geplante oder gefahrene Touren werden automatisch mit komoot synchronisiert. Die abgeschlossenen Aktivitäten erscheinen in den persönlichen komoot-Profilen der Fahrer, die dann wie gewohnt Fotos hinzufügen und das Erlebnis mit ihren Freunden teilen können. Die neuen Funktionalitäten für Kiox stehen ab sofort als Software-Update zur Verfügung. Kiox ist auch zum Nachrüsten im Fachhandel erhältlich. Der neue, voll vernetzte Bordcomputer Nyon ist ab Herbst auch zum Nachrüsten im Fachhandel verfügbar.

Funktion mit Mehrwert: neue eBike-Option bei komoot

Die kürzlich veröffentlichten eBike-Funktionen von komoot werden noch in diesem Jahr sowohl für eBike Connect als auch für die COBI.Bike App verfügbar sein. Mit dieser neuen Option können Pedelec-Fahrer ihre Route noch genauer planen: Wird bei der Routenplanung mit komoot „eBike“ ausgewählt, erhält der Nutzer entsprechend angepasste Informationen zur Dauer und zum Schwierigkeitsgrad der Tour. Außerdem werden mit Kiox oder Nyon gefahrene Touren automatisch als eBike-Fahrten in komoot hochgeladen. „Immer mehr komoot-Nutzer sind mit dem eBike unterwegs. Durch unsere Zusammenarbeit mit Bosch eBike Systems stellen wir sicher, dass wir ihnen eine erstklassige User Experience bei der Routenplanung bieten und spannende neue Funktionen für ihre spezifischen eBike-Bedürfnisse entwickeln können“, sagt Ben Thompson, Head of B2B Partnerships bei komoot.

Weitere Informationen unter www.bosch-ebike.com und www.komoot.com .

Bosch eBike Systems gestaltet die Zukunft der eBike-Mobilität mit innovativen Produkten und digitalen Services, die von hocheffizienten Antriebssystemen über das erste serienreife ABS fürs eBike bis hin zu Connected Biking Lösungen reichen. Auf den täglichen Wegen durch die Stadt, bei genussvollen Touren über Land oder für sportliche Abenteuer in den Bergen: Bosch eBike Systems bietet eBiker*innen für jeden Anspruch und jeden Einsatzbereich das passende Antriebssystem (Drive Unit, Akku, Display und App), das für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Heute vertrauen mehr als 100 weltweit führende Fahrradmarken dem perfekt aufeinander abgestimmten, modularen Produkt-Portfolio. Als eigenständiger Geschäftsbereich innerhalb der Bosch-Gruppe nutzt Bosch eBike Systems auch das Technologie- und Fertigungs-Know-how des Konzerns. Für eine gesunde, sichere und nachhaltige Mobilität, die Spaß macht.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?