Suche

Pressemeldung #Vernetzte Mobilität
teilen

bauma 2019: Mehr Effizienz für Bau- und Landmaschinen – Bosch präsentiert innovative Lösungen für den Antriebsstrang

  • Effizienter planen mit der IoT-Vernetzungslösung Bosch TRACI
  • Die VCU – ein leistungsfähiges Steuergerät für künftige Antriebsstränge
  • Kürzere Entwicklungszeiten durch vernetzte Abgasnachbehandlung
  • Common-Rail-Systeme: Für jede Anwendung die passende Lösung
Joern Ebberg

Joern Ebberg >

X

Stuttgart – Egal ob Bagger, Kipplaster oder Traktor – Bosch bietet vielfältige Lösungen für Bau- und Landmaschinen, um Betriebskosten als auch Emissionen von Off-Road-Anwendungen deutlich zu senken. So ergänzt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen sein bewährtes Angebot mit innovativen Lösungen wie einer vernetzten Abgas-Nachbehandlung. Bosch stellt sein Portfolio auf der Fachmesse „bauma“ vom 8. bis 14. April 2019 in München vor.

Bosch TRACI bringt Baumaschinen in die Cloud
Insbesondere auf großen Baustellen ist oft nicht klar, wo sich Baumaschinen gerade befinden oder wie hoch die aktuelle Laufleistung ist. Die „Bosch Asset Tracing Solution“ – kurz Bosch TRACI – liefert diese Daten immer in Echtzeit und hilft den Betreibern damit, den Einsatz ihrer Fahrzeuge möglichst effizient planen zu können. Mithilfe der IoT-basierten Vernetzungslösung lassen sich Effizienz und Auslastung des Fuhrparks weiter steigern. Die Bosch-Lösung umfasst die äußerst robuste Sensorbox, die cloudbasierte Auswertesoftware sowie vielfältige digitale Services. Sie lässt sich auf einfache Weise in Fahrzeugen nachrüsten.

Vehicle Control Unit – leistungsstark und domänenübergreifend
Auch im Off-Road-Bereich steigen Vielfalt und Komplexität im Antriebsstrang. So erfordern gesetzliche Regelungen leistungsfähigere Abgas-Nachbehandlungssysteme, und neben Diesel und Benzin kommen mit Erdgas, Elektromotor oder Brennstoffzelle immer öfter weitere Antriebslösungen zum Einsatz. Mit der Vehicle Control Unit (VCU) bietet Bosch ein besonders flexibles und leistungsfähiges Steuergerät, das alle Komponenten des Antriebsstrangs koordiniert. Indem es teilweise auch deren Aufgaben übernimmt, können untergeordnete, komponentennahe Steuergeräte einfacher und standardisierter werden. Zudem kann die VCU den Antriebsstrang mit anderen Domänen wie Infotainment, Telematics oder Driveline verknüpfen. Dadurch lassen sich domänenübergreifende Funktionen leichter einführen.

Abgasnachbehandlungssysteme – künftig auch vernetzt
AdBlue-Einspritzsysteme unterstützen in Verbindung mit SCR-Katalysatoren (Selective Catalytic Reduction) eine umfassende Abgasnachbehandlung. Diese unterstützen die Fahrzeughersteller dabei, dass Baumaschinen die gesetzlichen Abgasnormen bis hin zu US Tier 4 final oder EU Stage 5 einhalten können. Mit dem Dosiersystem Denoxtronic 2.2 evo bietet Bosch eine robustheitsgesteigerte Version der Denoxtronic 2.2. Speziell für kleinere Baumaschinen hat Bosch die besonders kompakte Version Denoxtronic 6-5. Die Variante 6-HD ist mit einer Dosierrate von bis zu 15 kg/h besonders für hubraumstarke Motoren geeignet.

Die neue IoT-Anwendung Web-based Validation von Bosch verkürzt künftig Entwicklungszeiten. Die cloudbasierte Funktion überträgt dauerhaft Daten des kompletten Antriebsstrangs aus den angebundenen Fahrzeugen. Auf Basis dieser Informationen kann Bosch gemeinsam mit dem Kunden Abgas-Nachbehandlungssysteme und ihre Komponenten noch schneller und genauer an unterschiedliche Applikationen anpassen.

Common Rail von Bosch: Für jede Dieselanwendung die passende Lösung
Bosch bietet Einspritzsysteme für eine Vielfalt an Dieselmotoren im On- und Off-Highway-Bereich: von Pkw über Medium-Duty und Heavy-Duty bis hin zu Großmotoren. Darüber hinaus umfasst das Portfolio auch die Motorsteuerung, unterschiedlichste Sensoren sowie Systeme zur Abgasnachbehandlung. Das elektronische Motorsteuergerät übernimmt das Motormanagement und bildet zusammen mit den Sensoren die zentrale Steuereinheit des Einspritzsystems. Sensoren liefern präzise und aktuelle Daten aus Motor und Abgastrakt und sind so die Grundlage für alle Funktionen – von der Gemischbildung bis zur Abgasnachbehandlung.

Off-Highway-Anwendungen bis 19 Kilowatt:
Kleinere Motoren im Off-Highway-Bereich zum Beispiel für Rüttelplatten und kleine Notstromaggregate benötigen ein robustes und kompaktes Einspritzsystem, das spezifisch auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Für Motoren bis 19 Kilowatt bietet Bosch mit dem Unit Control Valve (UCV) eine innovative Erweiterung an, welche das bestehende Einspritzsystem ergänzt. Es ermöglicht, in Verbindung mit passenden Sensoren, Beginn und Ende der Einspritzung elektronisch zu steuern. Dieser Ansatz bietet wesentlich mehr Stabilität im Vergleich zu mechanischen Systemen: So können beispielsweise die Drehzahlen beim Betrieb einer Rüttelplatte genauer eingestellt werden. Das Unit Control Valve unterstützt dabei, die Emissionsanforderungen von US Tier 4 final, EU Stage 5 und vergleichbaren Standards zu erfüllen. Außerdem kann der Motorenhersteller die bislang genutzten anwendungsspezifischen mechanischen Regler entfallen lassen. Diese Funktion übernimmt ein im Steuergerät hinterlegter Datensatz.

Off-Highway-Anwendungen bis 130 Kilowatt:
In Motoren bis 130 Kilowatt kommen vorzugsweise CRS2-OHW Common-Rail-Systeme von Bosch zum Einsatz. Diese Lösung ist für die speziellen Anforderungen im Off-Highway-Einsatz angepasst. Unter anderem sind sie auf einen hohen Volllastanteil und größere Einspritzmengen ausgelegt, was sie besonders robust, effizient und leistungsstark macht. Die leistungsfähigen Injektoren der zweiten Generation bieten den Motorenentwicklern einen hohen Freiheitsgrad bei der Gestaltung des Einspritzverlaufs. In einem engen Zeitfenster werden bis zu acht Einzeleinspritzungen pro Arbeitstakt abgedeckt. Dies hilft, den Kraftstoffverbrauch und damit den CO₂-Ausstoß sowie Schadstoff- und Geräuschemissionen des Triebwerks weiter zu reduzieren.

Medium-Duty und Heavy-Duty Off-Highway-Anwendungen bis 560 Kilowatt:
Für größere Dieselmotoren bietet das modulare Common-Rail-Einspritzsystem CRSN für Off-Highway-Anwendungen und Nutzfahrzeuge von Bosch eine effiziente Kraftstoffversorgung und -einspritzung. Je nach den Anforderungen des Motorenherstellers können unterschiedliche Systemkomponenten und module miteinander kombiniert werden. So sind Drücke zwischen 1 800 bar und 2 500 bar möglich, und das System ist variabel in Aggregaten mit bis zu acht Zylindern und Leistungen über 560 Kilowatt hinaus bis 850 Kilowatt einsetzbar. Je nach Segment und Markt ist es für Lebensdauern bis zu 15 000 Stunden im Off-Highway-Betrieb ausgelegt. Hohe Düsendurchflüsse ermöglichen die Optimierung der Verbrennungsstrategie sowie eine hohe Motorleistung. Das System ist zudem für die Elektrifizierung des Antriebsstranges ausgelegt.

Modulares Common-Rail-System für Großmotoren über 560 Kilowatt:
Mit dem modular aufgebauten Common-Rail-Einspritzsystem MCRS bietet Bosch auch die passende Kraftstoffeinspritzung für Motoren über 560 Kilowatt ‒ egal ob es sich um mobile oder stationäre Industrieanwendungen, Schiffs-, Lokomotiv-antriebe oder stationäre Generatoren handelt. Das Common-Rail-System für Großmotoren kann dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch und somit die Betriebskosten gegenüber mechanischen Einspritzausrüstungen signifikant zu senken. Die spezielle Auslegung mit Hochdruckspeichern in der Pumpe und in den Injektoren kann auf ein Rail verzichten und erlaubt somit ein flexibles Motordesign, minimiert Druckschwingungen und gewährleistet einen konstant hohen Einspritzdruck an der Düse – auch bei Mehrfacheinspritzungen. Das Einspritzsystem lässt sich an unterschiedliche Motorengrößen und -leistungen anpassen, denn Größe und Leistungsbereich der Pumpen und Injektoren sind variabel. Die Skalierung der Hochdruckpumpe erfolgt über die Anzahl der Pumpenelemente, beim Injektor können unterschiedliche Düsentypen mit unterschiedlichen Durchflüssen verwendet werden. Das System ist in zwei Druckstufen, 1 600 bar oder 2 200 bar, verfügbar. Für Motoren im unteren Leistungsbereich des Large-Engine-Segments besteht die Möglichkeit, die MCRS-Einspritzpumpe mit den CRIN-Injektoren des modularen Systems CRSN zu kombinieren.

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2018 nach vorläufigen Zahlen mit 47 Milliarden Euro 60 Prozent zum operativen Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions verfolgt die Vision einer unfallfreien, emissionsfreien und stressfreien Mobilität der Zukunft und bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Seinen Kunden bietet der Bereich ganz-heitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?