Suche

Consumer-MEMS von Bosch setzen Maßstäbe bei Leistung und Integration

  • BMA355 - Industrieweit kleinster 3-Achsen MEMS-Beschleunigungssensor
  • BNO055 - 9-Achsen Sensorknoten inklusive Sensorfusion, alles in einem Gehäuse
  • BSX3.0 - Sensor-Fusion-Software FusionLib erzeugt präzise und robuste „virtuelle Sensoren“

LAS VEGAS – Bosch Sensortec, führender globaler Anbieter von MEMS-Sensoren für Kosumelektronik-Anwendungen, präsentiert auf der CES 2013 (Consumer Electronics Show) neue Sensoren mit Bewegungserkennung und Ortsbestimmung, die unter anderem in Smartphones, Tablet-Computern sowie Navigationssystemen zum Einsatz kommen. Die neuen Produkte sind kleiner, energieeffizienter, leistungsfähiger und bieten eine höher integrierte Kombination aus Sensor und Software. Das ermöglicht Kunden eine höhere Flexibilität im Design ihrer Anwendungen.

„Die neuen MEMS-Produkte von Bosch Sensortec setzen Standards in der Industrie in Bezug auf Kompaktheit, skalierbare Performance und Integrationsfähigkeit“, sagte Dr. Stefan Finkbeiner, CEO von Bosch Sensortec. „Das gilt für unsere MEMS-Inertialsensoren, die hoch integrierten System-in-Package-Produkte sowie die intelligente Sensor-Fusion-Software. Kunden können damit die intelligente Sensorik, die heute in fast allen Konsumelektronik-Geräten steckt, mühelos in ihre Anwendungen integrieren.“

BMA355
Mit seinem Wafer-Level Chip Scale-Gehäuse mit Abmessungen von gerade einmal 1,2 x 1,5 x 0,8 mm3ist der BMA355 der kleinste dreiachsige MEMS-Beschleunigungssensor auf dem Weltmarkt. Mit ihm können Geräteentwickler die Funktionalität eines Beschleunigungsmessers in Anwendungen mit sehr eingeschränkten Platzverhältnissen integrieren. Mit einer digitalen Auflösung von 12 Bit und einer flexiblen integrierten Interrupt Engine, eignet sich der BMA355 besonders für Applikationen mit extrem kleinem Formfaktor – etwa für das Power-Management in Hörgeräten oder für intelligente Sensorknoten im Internet der Dinge. Auch Entwickler von Smartphones, Tablet-Computern, Spielekonsolen und Digitalkameras profitieren vom geringen Platzbedarf und dem niedrigen Stromverbrauch des BMA355. Der Sensor erkennt Bewegungen, flaches Aufliegen auf einer (Tisch-)Platte, Antippen und doppeltes Antippen mit dem Finger, Erschütterungen und das Fallen des Geräts. Darüber hinaus unterstützt er das anspruchsvolle Power-Management von Mobilgeräten.

BNO055
Der BNO055 von Bosch Sensortec ist das erste Produkt einer neuen Produktfamilie anwendungsspezifischer Sensorknoten (Application Specific Sensor Nodes – ASSNs). Er enthält einen neunachsigen absoluten Orientierungssensor mit der Funktionalität von Sensor und Sensor-Fusion in einem Gehäuse. Als System-in-Package (SiP) umfasst der BNO055 einen 12-Bit-Beschleunigungsaufnehmer mit drei Freiheitsgraden, einen dreiachsigen Drehratensensor mit 16-Bit-Auflösung und einem Messbereich von ±2000 Grad pro Sekunde sowie einem ebenfalls dreiachsigen Magnetsensor und einem 32-Bit-Mikroprozessor, auf dem die FusionLib-Software BSX3.0 läuft. Mit einer Grundfläche von nur 5,0 x 4,5 mm2benötigt der BNO055 erheblich weniger Platz als diskret aufgebaute oder System-on-Board-Lösungen mit vergleichbarem Funktionsumfang. Sensor und Sensor-Fusion sind in einem einzigen Bauelement zusammengefasst. Das vereinfacht für Kunden den Integrationsprozess und befreit sie von der Komplexität, die mit Multivendor-Lösungen verbunden ist. So können sie sich auf Produktinnovationen wie Wearable Hardware konzentrieren. Der BNO055 ist auch sehr gut geeignet für Augmented-Reality-Anwendungen, anspruchsvolle Computerspiele, intelligente Fitness-Geräte sowie für Indoor Navigation. Zudem für jede andere Anwendung, die eine Kontexterfassung benötigt.

BSX3.0 FusionLib
BSX3.0, die Sensor-Fusions-Software von Bosch Sensortec der dritten Generation, verknüpft die Rohdaten mehrerer Sensoren auf intelligente Weise miteinander, um eine optimale Leistung zu erzielen. Die FusionLib-Software unterstützt neun- und sechsachsige Implementierungen. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit läuft sie auf eingebetteten Mikrocontrollern ebenso optimal wie auf Anwendungsprozessoren. Sie unterstützt die Betriebssysteme Android und Microsoft Windows 8; darüber hinaus lässt sie sich leicht an andere Betriebssysteme anpassen.

Mit der FusionLib-Software stellt Bosch Sensortec ein sofort einsetzbares anspruchsvolles Sensor-Fusions-System dar, das für Gerätehersteller die Komplexität reduziert und sie in der schnellen Entwicklung anspruchsvoller Sensor-Applikationen unterstützt. Zu den Zielanwendungen gehören Augmented Reality, Bildstabilisierung, Personenlokalisierung und Gestenerkennung.

Verfügbarkeit
Muster des BMA355 und des BNO055 werden ab Mitte 2013 an Schlüsselkunden ausgeliefert.

BSX FusionLib ist für Kunden, die sechs- und neunachsige Lösungen mit MEMS von Bosch Sensortec entwickeln, nach Maßgabe der Lizenzverträge bereits verfügbar.

Bosch auf der CES (8.-11. Januar in Las Vegas, USA)
Bosch Sensortec präsentiert die neuen Produkte auf dem Bosch-Stand: LVCC, South Hall 1, Stand Nr. 21322.

Auf einer Pressekonferenz am 7. Januar wird Bosch Einblicke in künftige Strategien und Entwicklungen im Bereich der MEMS-Technologien und -Anwendungen geben. Die Pressekonferenz findet von 8.00-8.45 Uhr PST im Mandala Bay, Level 3, Banyan A statt.

Klaus Meder, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Electronics, wird den „MEMS Generation“ Keynote-Vortraghalten, überschrieben „Warum Mikro-'Maschinen' die Benutzererfahrung mit einfach allem ändern“. Dienstag, 8. Januar, 9:15 Uhr PST, LVCC North Hall N264.

Leserkontakt:
Tina Horstmann
Telefon +49 7121 3535-924

Tags: Integration, CES 2013, Bosch Sensortec

Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.

Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.

Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.