Suche

Bosch und Midea vereinbaren Joint Venture für die Fertigung von VRF-Systemen

  • Produktionsstätte in Hefei, China
  • Start der Fertigung für Januar 2016 geplant
  • Vertrieb überwiegend unter der Marke Bosch
  • VRF-Technologie für gewerbliche Anwendungen

Wetzlar – Bosch Thermotechnik, Deutschland, und Midea Commercial Air-Conditioner Division (Midea CAC), China, planen die Gründung eines Joint Ventures zur Fertigung von Variable Refrigerant Flow (VRF)-Systemen in China für den globalen HVAC-Markt (Heizung, Lüftung und Klimatisierung). VRF-Systeme werden für die Heizung und Klimatisierung von gewerblichen Gebäuden mittels variablen Kältemittelflusses eingesetzt. Sitz des Joint Ventures soll eine bestehende Produktionsstätte von Midea in Hefei in der Provinz Anhui werden. Der Start der Fertigung mit rund 100 Mitarbeitern im ersten Jahr ist für Januar 2016 geplant. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der aufsichtsbehördlichen Genehmigungen. Über die finanziellen Details der Vereinbarung wurde Stillschweigen vereinbart.

Das Joint Venture verbindet die Technologien von Midea CAC mit der umfassenden Systemkompetenz von Bosch Thermotechnik für die Fertigung unterschiedlicher VRF-Systeme. Forschung und Entwicklung ist eine gemeinsame Aufgabe im Joint Venture. Die Aktivitäten werden sich darauf ausrichten, die jeweiligen Anforderungen der verschiedenen regionalen Märkte zu erfüllen. Die VRF-Systeme werden hauptsächlich durch Bosch Thermotechnik weltweit unter der Marke Bosch vertrieben.

„Mit den erstklassigen VRF-Systemen dieses Joint Ventures wird Midea CAC sein HVAC-Geschäft weiter ausbauen und zusätzliche Marktanteile im globalen Markt gewinnen“, sagte Eric Tian, General Manager von Midea CAC, zu seinen großen Erwartungen an das neue Joint Venture.

„Mit diesem neuen Joint Venture wird Bosch Thermotechnik sein Technologieportfolio weiter ausbauen. Gleichzeitig stärken wir die Marktposition von Bosch als Systemanbieter für das gewerbliche HVAC-Geschäft. Damit sehen wir für Bosch zukünftig vielversprechende Wachstumschancen auf dem weltweiten HVAC-Markt“, sagte Uwe Glock, Vorsitzender des Bereichsvorstands Bosch Thermotechnik.

Journalistenkontakt Midea CAC:
Liu Hua
Telefon +86 0757-26334858
E-Mail: mdvliuhua@midea.com.cn

Journalistenkontakt Bosch:
Thomas Pelizaeus
Telefon +49 6441 418-1729
E-Mail: thomas.pelizaeus@de.bosch.com

Über Midea Group und Midea CAC:

Midea Group ist ein führender chinesischer Hersteller von Haushaltsgeräten und HVAC-Systemen. Seit nahezu 50 Jahren ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 20 Mrd. USD. Midea Group beschäftigt weltweit mehr als 136.000 Mitarbeiter. Als wesentliche Tochtergesellschaft der Midea Group produziert Midea CAC eine breite Palette von HVAC-Lösungen, die weltweit zum Einsatz kommen.


Über Bosch Thermotechnik und die Bosch-Gruppe:

Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von ressourcenschonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 500 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,12 Milliarden Euro, davon 66 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.

Mehr Informationen unter http://www.bosch-thermotechnik.de/.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 nach vorläufigen Zahlen mit rund 290 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 48,9 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern. Inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2014 meldete Bosch weltweit rund 4 600 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet Technik fürs Leben.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.

Tags: Systemen, Joint Venture, Vernetzte Leben,

Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.

Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.