Immenstaad – Bosch Software Innovations ist auf der E-world 2013 gleich mit zwei Ständen vertreten: Themenschwerpunkt wird in der Halle 4 / Stand 148 unter anderem das Virtuelle Kraftwerk der Zukunft sein. In Halle 2 / Stand 114 wird in verschiedenen Demonstrationen live gezeigt, wie Energieversorger von Prozessautomatisierung profitieren und wie dadurch regulatorische Vorgaben effizient und standardisiert realisiert werden können. Die E-world ist Europas führende Energiefachmesse, sie findet vom 5. bis zum 7. Februar in Essen statt.
Der Strommarkt in Deutschland steht vor einem Wandel: Zum einen werden die Verbraucher in Deutschland zunehmend wechselfreudiger, zum anderen betreten mit zunehmender Dezentralisierung der Energieversorgung verstärkt neue Marktteilnehmer die Bühne.
Das Virtuelle Kraftwerk der Zukunft (Halle 4/Stand 148)
Dort, wo heute bereits viele dezentrale Erzeugungsanlagen an das Verteilnetz angeschlossen sind, ist eine genaue Prognose der zu erwartenden Erzeugungsleistung wichtig für eine gute Planung der Stromversorgung. Das intelligente Management dieser dezentralen Erzeuger auf Verteilnetzebene ist die Herausforderung der nächsten Jahre, damit sich im stark regulierten Markt klare Geschäftsmodelle rechnen. Den aktuellen Wandel in Richtung Dezentralisierung erneuerbarer Energieerzeugung und die damit einhergehenden Veränderungen in der Energieindustrie begünstigen flexible und anpassungsfähige Lösungen. Gerade in diesem Zusammenhang ist das Internet der Energie, also die Verknüpfung neuer Marktteilnehmer über das Internet, ein Ansatz, Informations- und Telekommunikationstechnologie zum Vorteil der Energieindustrie nutzbringend einzusetzen.
Effiziente Prozessautomatisierung mit BPM for Energy
(Halle 2 / Stand 114)
Zeitgleich, und für alle Marktteilnehmer kurzfristig verpflichtend umzusetzen, steigen die regulatorischen Anforderungen an die Energieerzeuger. Dort entsteht ein großer Bedarf an zuverlässiger und weitreichender Automatisierung der Kernprozesse. Viele Daten müssen verarbeitet, bestehende Prozesse kontinuierlich angepasst und neue Prozesse automatisiert werden. Das zeigt die Notwendigkeit von Standard-Softwarelösungen, die anpassbar bleiben.
Wir bieten mit BPM for Energy', basierend auf der BPM-Software inubit Suite, den Anbietern im Gas- und Strommarkt standardisierte Lösungen, um die zunehmende Zahl an Regularien zu bewältigen und die damit zusammenhängenden erforderlichen Prozesse zu automatisieren, erklärt Olaf Winkler, Energieexperte beim Bosch Software- und Systemhaus. Mehr als die Hälfte der Gasversorgungsunternehmen in Deutschland vertrauen auf unsere Lösungen für die Automatisierung ihrer Kernprozesse. Unsere langjährigen Erfahrungen auf dem Energiemarkt machen uns zu Experten für Integration und Erstellung von Softwareanwendungen für Teilnehmer in diesem Markt.
Mit prozessorientierten, sofort einsetzbaren Lösungen können Energieversorger die rechtlichen Vorgaben vollständig mit den Bosch Software Innovations Standardlösungen, basierend auf der BPM-Software inubit Suite, marktkonform abwickeln: Unter anderem für die Wechselprozesse im Mess- und Lieferwesen (WiM, GPKE, GeLiGas), für die Bilanzkreisabrechnung (MaBiS, GaBi Gas), für die Anbindung des Herkunftsnachweisregisters, für die ab 01.10.2013 zu erfüllenden Einspeiserwechselprozesse und für die ebenfalls in 2013 zu erfüllenden Datenbereitstellungspflichten auf Basis der EU-Verordnung 1227/2011 über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (REMIT). Dies alles, ohne Zeit und Kosten in die kontinuierliche Adaption dieser Anwendungen an die sich halbjährlich ändernden gesetzlichen Vorgaben investieren zu müssen.
Die Bosch Software Innovations, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things (IoT) als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie und Gebäude. Unsere IoT-Plattform - die Bosch IoT Suite - bildet die technologische Basis, die das Zusammenspiel von Geräten, Anwendern, Unternehmen und Partnern auf einer Plattform erlaubt. Dadurch wird die Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen für neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
Bosch Software Innovations ist mit rund 600 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Stuttgart), in Singapur, China (Schanghai) und den USA (Chicago) vertreten.
Mehr Informationen unter www.bosch-si.de, www.twitter.com/BoschSI, www.blog.bosch-si.com.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.