Die neue Inertial Measurement Unit (IMU) BMI160 von Bosch Sensortec integriert einen innovativen 16 Bit 3-Achsen, Low-g-Beschleunigungssensor und ein Ultra-Low-Power 3-Achsen-Gyroskop (Drehratensensor) in einem Gehäuse. Das Produkt wurde eigens für hochgenaue 6- und 9-Achsen Always-On-Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables, Fernsteuerungen, Spielesteuerungen, Head Mounted Displays, Smart Glasses und Spielzeug entwickelt. Der BMI160 ist in einem 14-Pin 2,5 × 3,0 × 0,8 mm3LGA-Gehäuse erhältlich. Wenn sich der Beschleunigungssensor und das Gyroskop in vollem Betriebsmodus befinden, beträgt der typische Stromverbrauch 950µA – nur halb so viel wie beim Marktstandard und somit Klassenbester.
Anwendungen wie Reality Gaming, Augmented Reality und aufkommende 3D-Indoor-Scanning-Anwendungen müssen benutzerbezogene Bewegungsdaten exakt und in Echtzeit liefern können. Der BMI160 erreicht dies durch die präzise Synchronisierung der Sensordaten des inertialen Beschleunigungssensors und des Gyroskops mit von extern zugeführten Daten eines geomagnetischen Sensors. Damit ist der BMI160 ideal für Anwendungen, die eine exakte 9-Achsen Sensordatenfusion mit kurzer Latzenzzeit und sehr niedriger Leistungsaufnahme benötigen.
Die bisherigen Batterieleistungen in Geräten wie Smart Watches, Augmented-Reality-Brillen und Wearables schränken die Integration von intelligenten Anwendungen ein, die ständig mit Strom versorgt werden müssen, sagt Jeanne Forget, Marketing Director bei Bosch Sensortec. Mit dem BMI160 und seinem industrieweit geringsten Stromverbrauch gehören diese Beschränkungen der Vergangenheit an, er macht viele Always-On-Anwendungen möglich.
Präzise Sensordatenfusion
Weitere Sensoren aus der Bosch Sensortec-Familie wie geomagnetische Sensoren (BMM-Serie) oder Drucksensoren (BMP-Serie), können über eine sekundäre Schnittstelle (als I2C-Slaves) an den BMI160 angeschlossen werden. Bei dieser Konfiguration steuert der BMI160 die Datenaufnahme des externen Sensors mit allen Sensordaten, die im eingebauten FIFO zwischengespeichert werden. Wird die sekundäre Schnittstelle als Hochgeschwindigkeits-SPI-Schnittstelle konfiguriert und an ein Kameramodul angeschlossen, unterstützt der BMI160 parallel auch die optische Bildstabilisierung.
Intelligentes Strommanagement und eingebaute FIFO
Eine zusätzliche Reduzierung des Stromverbrauchs kann mit Hilfe der eingebauten Power Management Unit (PMU) erreicht werden. Dazu überführt man das Gyroskop zeitweilig automatisch in den stromsparenden schnellen Start-Up-Modus. Aus diesem wird es mittels des Any-Motion-Interrupt des Beschleunigungssensors wieder hochgefahren. Schließt man den BMI160 an einen geomagnetischen Sensor an, kann er das Auslesen der Sensordaten des Magnetometers ohne Mitwirkung eines Host-Prozessors starten, sodass der längere Schlafzyklus des Host-Controllers den Stromverbrauch auf Systemebene reduziert. Der eingebaute FIFO-Buffer unterstützt Low-Power-Stromanwendungen und verhindert Datenverlust in Nicht-Echtzeit-Systemen. Die FIFO-Architektur ermöglicht die dynamische Neuverteilung vom FIFO-Datenspeicher für Beschleunigungssensor, Gyroskop und externe Sensoren.
Der BMI160 ist mit einer On-Chip-Interrupt-Engine ausgerüstet, die eine bewegungsbasierte Gestenerkennung und Kontextsensitivität mit geringem Stromverbrauch möglich macht. Unter den stromsparenden Interrupt-Funktionen finden sich Any-Or-No-Motion-Erkennung, Abtastung mittels Tippen oder Doppeltippen (Tap/Double Tap), Orientierungserkennung, freier Fall und Aufprallereignisse.
Android 4.4 (KitKat)- und Windows 8.1-kompatibel
Der BMI160 erfüllt die Voraussetzungen der meisten Standard-Betriebssysteme und ist vollständig Android 4.4 (KitKat)- und Windows 8.1-kompatibel. Die integrierten Interrupt-Funktionen für die Erkennung signifikanter Bewegungen und von Schritten verbrauchen jeweils weniger als 200µA.
Verfügbarkeit
Der BMI160 richtet sich an Hersteller von Konsumelektronik in hohen Stückzahlen. Muster des BMI160 stehen ab sofort für Schlüsselkunden zur Verfügung.
Video
http://www.youtube.com/watch?v=TFqZ63dGolc
Leserkontakt:
Tina Horstmann: Telefon +49 7121 35-35924
Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.
Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.
Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.