Heutige Smartphones benötigen stromsparende Sensoren für Anwendungen wie Fitness-Tracking, Schrittzählung, Indoor-Navigation oder Gestenerkennung, die ständig angeschaltet sind (Always-On). Bosch Sensortec bringt nun Sensorkomponenten mit integriertem Mikrocontroller in den Modellvarianten BHI160 und BHA250 auf den Markt. Diese Sensor-Hubs ermöglichen es, Sensordaten direkt zu verarbeiten und lokal zwischen zu speichern. Der Hauptprozessor eines Mobilgeräts muss nicht mehr aktiviert werden, nur um Sensordaten zu verarbeiten. Der Stromverbrauch für Always-On-Anwendungen in Smartphones kann so um bis zu 95 Prozent gesenkt und damit die Akkulaufzeit deutlich verlängert werden – ein wichtiges Verkaufsargument für Smartphone-Anbieter.
Sensoren sind Schlüsselkomponenten in modernen Smartphones und bei Anwendungen, die Bewegungen erfassen, meist ständig eingeschaltet, sagt Dr. Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer von Bosch Sensortec. Unsere Sensor-Hubs ermöglichen es Geräteherstellern, den Energieverbrauch für solche Anwendungen deutlich zu senken und damit die Akkulaufzeit zu verlängern. Die Sensor-Hubs BHI160 und BHA250 integrieren die branchenführenden 3- oder 6-achsigen MEMS-Inertialsensoren mit dem neuen DSP Fuser Core von Bosch Sensortec. Sie wurden speziell für Anwendungen in Android-Smartphones entwickelt: implementiert ist der vollständige Android Lollipop Sensor-Stack und sie können durch neue Softwarefunktionen aktualisiert werden, um künftige Versionen zu unterstützen.
Der BHI160 ist die energieeffizienteste Lösung in diesem Applikations-Segment, und verbraucht weniger als 1,55 mA für eine 9-achsige Sensor-Fusion. Diese Größe beinhaltet dabei bereits das Gesamtsystem bestehend aus Fuser Core, integriertem Beschleunigungssensor, Gyroskop und einem externen Magnetometer.
Die Sensor-Hubs von Bosch sind schlüsselfertige Gesamtlösungen, die den Integrationsaufwand und damit die Markteinführungszeit für OEMs minimieren.
Energiesparender Kern
Der Fuser Core ist ein 32-Bit-Mikrocontroller, der daraufhin optimiert ist, Sensordatenfusion und Algorithmen zur Aktivitätserkennung von Bosch Sensortec bei extrem niedrigem Stromverbrauch durchzuführen. Er verbraucht dabei erheblich weniger Energie als Standard-Mikrocontroller, mit einer Einsparung von bis zu 95 Prozent verglichen mit Cortex M0-, und bis zu 90 Prozent bei Cortex M4-basierenden Systemen.
Im Unterschied zum BHA250 beinhaltet der BHI160 eine 6-achsige Inertial Measurement Unit (IMU), die aus einem 3-achsigen Gyroskop und einem 3-achsigen Beschleunigungssensor besteht. Im BHA250 hingegen ist kein Gyroskop integriert. Er ist daher kleiner und kostengünstiger und ermöglicht OEMs, diesen für eCompass-Anwendungen einzusetzen, die kein Gyroskop erfordern.
Kompaktes Gehäuse
Der BHI160 ist in einem LGA-Gehäuse mit den Abmessungen 3,0 x 3,0 x 0,95 mm³ verfügbar, der BHA250 wird in einem LGA-Gehäuse von 2,2 x 2,2 x 0,95 mm³ geliefert. Die Gehäuse haben damit dieselbe Größe wie bereits vorhandene Sensoren ohne integrierten DSP. Die Integration des Sensor-Hubs verringert die Materialkosten und spart wertvollen Platz auf der Leiterplatte, verglichen mit Lösungen die auf Standard-Mikrocontrollern basieren.
Anschlüsse und Grundfläche der beiden neuen Bauelemente sind vollständig kompatibel mit den reinen Sensor-Varianten von Bosch Sensortec und ermöglichen es OEMs, eine Vielzahl verschiedener Smartphones auf einer einzigen Plattform zu unterstützen und Entscheidungen später im Designzyklus treffen zu können.
Verfügbarkeit
Muster für ausgewählte Kunden sind ab dem zweiten Quartal 2015 verfügbar.
Trademarks
Android ist eine eingetragene Marke von Google Inc.
https://www.youtube.com/watch?v=GQhTHugW9wo
Leserkontakt:
Tina Horstmann,
Telefon +49 7121 35-35924
Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.
Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.
Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.