Farmington Hills, Michigan / Waiblingen – Bosch Packaging Technology, einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, plant die Übernahme von Osgood Industries Inc. in Oldsmar, Florida. Entsprechende Vereinbarungen wurden am 6. Februar 2015 unterzeichnet. Mit dem Erwerb will Bosch seine Position auf dem Gebiet der Flüssignahrungsmittel in Nordamerika und in weiteren Regionen weiter stärken. Osgood Industries beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und erzielte 2014 einen Umsatz von rund 22 Millionen Euro (26 Millionen US-Dollar). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Hohes Ansehen in der internationalen Verpackungsbranche
Osgood Industries genießt in der internationalen Verpackungsbranche hohes Ansehen für seine Expertise bei der Entwicklung, Herstellung und beim Service von rund- und linearlaufenden Maschinen und Linien. Die sowohl standardisiert als auch maßgeschneidert erhältlichen Anwendungen füllen vorgeformte Becher mit Produkten, die hohen bis sehr hohen Hygienevorschriften unterliegen. Nahrungsmittel, die unter solchen Bedingungen verpackt werden, sind etwa Eiscreme, Joghurt, Desserts, Salate und Käse. Osgood Industries bietet darüber hinaus ein umfangreiches Servicespektrum aus Wartungsleistungen, Ersatzteil- und Kundendienst, Nachbauten und Umrüstungen bestehender Einrichtungen.
Großer Schritt zur Umsetzung der Strategie PA 2020
Mit der Übernahme von Osgood Industries treiben wir unsere Strategie im Bereich flüssige Nahrungsmittel voran, erläuterte Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Packaging Technology. Für die Umsetzung unserer Wachstumsstrategie PA 2020 ist der erfolgreiche Abschluss der Transaktion ein bedeutender Schritt. Die Erfahrungen der Mitarbeiter von Osgood Industries, ihr Einsatz für zufriedene Kunden und ihre Kenntnisse in diesem wachsenden Marktsegment werden für das Bosch-Team eine wertvolle Bereicherung sein.
Globale Vertriebswege für Wachstum bei flüssigen Nahrungsmitteln
Martin J. Mueller, President von Osgood Industries, erklärte dazu: Seit nahezu vier Jahrzehnten steht Osgood Industries für die Entwicklung hochwertiger Produkte für unsere Kunden. Als familiengeführtes Unternehmen freuen wir uns, Mitglied von Bosch mit seinen internationalen Vertriebskanälen und seiner langen Tradition zu werden. Bosch hat bewiesen, dass es in diesem Bereich wachsen möchte, und wir sind stolz, Teil dieses Wachstums zu sein.
Bosch und Osgood Industries pflegen bereits seit langem eine stabile Geschäftsbeziehung. Osgood ist in Nordamerika als Vertreter von Bosch Packaging Technology aktiv und vertreibt das Bosch-Produktportfolio für Thermoformanlagen sowie Füll- und Verschließmaschinen. Die geplante Übernahme von Osgood Industries folgt zwei weiteren, strategischen Übernahmen, die Bosch Packaging Technology in jüngster Vergangenheit abgeschlossen hat:
Im August 2013 hat Bosch die Tecsor Machines et Systèmes S.A.S. mit Sitz in Meyreuil bei Marseille, Frankreich, übernommen. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Maschinen zur Herstellung und Füllung von Polyethylen-Containern für flüssige und pastöse Nahrungsmittel.
Seit Oktober 2012 ist auch Ampack im schwäbischen Königsbrunn Teil von Bosch. Zum Portfolio gehören Becher- und Flaschenabfüllmaschinen, die vornehmlich für das Abfüllen und Verpacken von hochsensiblen Lebensmitteln wie Milchprodukte, Baby- und Krankenhausnahrung eingesetzt werden.
Bosch ist seit 1906 in Nordamerika vertreten. Heute beschäftigt das Unternehmen in den USA, Kanada und Mexiko an mehr als 100 Standorten rund 25 000 Mitarbeiter. Im Jahr 2014 erwirtschaftete Bosch in der Region nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von rund 8,5 Milliarden Euro (11,3 Milliarden US-Dollar). Mehr Informationen unter www.boschusa.com, www.bosch.com.mxund www.bosch.ca. Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit rund 5 600 Mitarbeitern (2013) einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort. Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 nach vorläufigen Zahlen mit rund 290 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 48,9 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern. Inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2014 meldete Bosch weltweit rund 4 600 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet Technik fürs Leben. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse. |
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.