Suche

Bosch öffnet innovative Technologien für Start-ups

Hardware Accelerator Program mit TechFounders von UnternehmerTUM gestartet

  • Gesucht sind innovative Ideen und neue Anwendungen für ein hochpräzises Laser-Modul zur Entfernungsmessung
  • 25 000 Euro Entwicklungsbudget, Zugang zu Hightech-Prototypen-Werkstatt, Büroräume sowie Coaches und Mentoren für Start-ups
  • Erstes Programm beginnt im April 2015
  • Start-ups können sich bis zum 27. Februar 2015 bewerben

Stuttgart – Bosch und UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, starten ein Accelerator-Programm für Start-ups rund um technische Innovationen von Bosch. Die teilnehmenden Start-ups erhalten exklusiven Zugang zu diesen innovativen Produktplattformen sowie professionelle Unterstützung und können dadurch schneller als sonst mögliche neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln. Bisher war ein solcher Zugang grundsätzlich etablierten Kunden vorbehalten. „Die Zusammenarbeit mit dem Accelerator-Programm TechFounders ermöglicht es erstmalig, neue Produktplattformen von Bosch nach außen zu öffnen und ausgewählten Start-ups zur Verfügung zu stellen“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. „Dieser Open Innovation Ansatz ist eine konsequente Erweiterung unserer internen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.“

Gesucht: Start-ups mit innovativen Anwendungsideen für ein hochpräzises Laser-Modul zum Messen von Entfernungen
Bosch startet das erste Accelerator-Programm am 20. April 2015 und stellt den Start-ups dafür ein hochpräzises Laser-Modul zur Entfernungsmessung zur Verfügung. Diese Bosch-Innovation ermöglicht es, Produkte mit Entfernungsdaten anzureichern. Der Bosch-Geschäftsbereich Power Tools setzt die Technologie aktuell in Produkten zur Raumvermessung für Handwerker und Heimwerker ein. Durch die Zusammenarbeit mit TechFounders verspricht sich Bosch neue Einsatzgebiete auch in anderen Branchen. So könnten zum Beispiel neue Anwendungen in Bereichen wie Robotik, Sportausrüstung, Automatisierungs-Tools für die Industrie oder sogenannte Gadgets für den persönlichen Gebrauch entstehen. Bosch stellt dafür das Modul zur Entfernungsmessung als offene Entwicklungsplattform zur Verfügung und öffnet die Schnittstellen des Moduls.

Geboten: professionelle und finanzielle Unterstützung
Gesucht werden aus allen Branchen kreative Start-ups, die das Potential der Technologie erkennen und entweder ihre Produkte mit der Technologie ausrüsten oder neue innovative Anwendungen dazu entwickeln wollen. Die Start-ups werden fachlich intensiv begleitet durch Coaches von TechFounders sowie durch erfahrene Mentoren und Unternehmerpersönlichkeiten von Bosch. Die Teams erhalten zudem Büro-Räume sowie Zugang zur High-Tech-Prototypen-Werkstatt TechShop, die Bosch Power Tools kostenfrei mit Werkzeugen ausstatten wird. Außerdem werden die Start-ups mit einem Entwicklungsbudget in Höhe von 25 000 Euro auch finanziell unterstützt. Einzigartig an dem Programm von UnternehmerTUM: Die Start-ups müssen für diese Leistungen keine Anteile ihres Unternehmens abgeben. Interessierte Start-ups können sich bis zum 27. Februar 2015 unter www.techfounders.combewerben.

„Viele Innovationen von Bosch Power Tools sind nicht nur für unseren Markt relevant, sondern könnten auch in anderen Feldern Lösungen ermöglichen, die Maßstäbe setzen. Zusammen mit TechFounders suchen wir Unternehmer, die diese Herausforderung annehmen“, sagt Henk Becker, Mitglied im Bereichsvorstand von Bosch Power Tools.

Robert Bosch Venture Capital
Bosch hat die Zusammenarbeit mit Start-ups und Jungunternehmern erstmals 2007 mit der Gründung der Robert Bosch Venture Capital GmbH institutionalisiert. Robert Bosch Venture Capital finanziert innovative Start-ups, die eine strategische Relevanz für Bosch aufweisen. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit UnternehmerTUM und TechFounders. Die teilnehmenden Start-ups werden wir während des Programms mit unserer gesammelten Erfahrung unterstützen“, sagt Dr. Claus Schmidt, Geschäftsführer der Robert Bosch Venture Capital GmbH.

UnternehmerTUM – Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München
UnternehmerTUM begleitet Start-ups und etablierte Unternehmen bei der Gründung, beim erfolgreichen Geschäftsaufbau und beim Markteintritt. Der UnternehmerTUM-Fonds bietet Kapital für vielversprechende junge Technologieunternehmen mit internationalem Marktpotential. Mit mehr als 20 wachstumsstarken Ausgründungen und über 1 000 Teilnehmern in den Qualifizierungsprogrammen nimmt UnternehmerTUM eine führende Rolle in Europa ein.

Accelerator-Programm TechFounders
Mit dem Accelerator-Programm TechFounders bündelt UnternehmerTUM bestehende Stärken: UnternehmerTUM bietet seit mehreren Jahren eine Plattform
zur Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups. Mit TechFounders wird diese Plattform konsequent weiter ausgebaut. TechFounders bietet Start-ups Zugang zu einem HighTech Ökosystem, erfahrenen Mentoren und Industriepartnern sowie ein Entwicklungsbudget in Höhe von 25 000 Euro. Bosch ist nach der BMW Group der zweite industrielle Partner von TechFounders.

Internet
TechFounders:
www.techfounders.com
UnternehmerTUM:
www.unternehmertum.de
Robert Bosch Venture Capital:
http://www.rbvc.com/en/startpage/startpage_page.html

Kontakt für Start-ups:
Robert Bosch Venture Capital GmbH
Dr. Cyril Vancura,
Telefon: +49 711 811-47957

Tags: Öffnet, München, Ups, Start Ups, Unternehmertum

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.