Karlsruhe/München/Schweinfurt- Die Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Automotive Aftermarket, die Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, und die ZF Friedrichshafen AG, Geschäftsfeld ZF Services, planen die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, das als Systemzentrale Full-Service-Dienstleistungen für Mehrmarken-Nutzfahrzeugwerkstätten anbietet. Das Gemeinschaftsunternehmen soll seinen Sitz im Großraum München haben und zunächst rund zehn Mitarbeiter beschäftigen. Der Vollzug des Gemeinschaftsunternehmens steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden.
Das Full-Service-Angebot des Gemeinschaftsunternehmens soll Hotline, technische Trainings und Informationen, Diagnose, Werkstattausrüstung sowie Qualitätsmanagement beinhalten. Geplant ist, dieses Werkstattkonzept ab Mitte 2013 unter dem Dach einer eigenständigen Marke zunächst in Deutschland und anschließend schrittweise in weiteren europäischen Ländern Mehrmarken-Nutzfahrzeugwerkstätten anzubieten.
Die drei Gründungsmitglieder gehören zu den international führenden Automobil- und Nutzfahrzeugzulieferunternehmen, die mit ihrer Produktpalette den Transportbereich wirtschaftlicher und nachhaltiger machen. Damit verbunden ist eine umfassende Service-Kompetenz dank langjähriger etablierter Werkstattkonzepte in den jeweiligen Häusern.
Mit Bosch Car Service und AutoCrew bietet Bosch bereits heute zwei international erfolgreiche Full-Service-Konzepte für den Pkw Werkstattmarkt. Auf Basis dieser Erfahrungen von Werkstattkonzepten und unserer Kompetenz in der Nutzfahrzeugindustrie, beispielsweise zu Motor und Elektrik, beabsichtigen wir, gemeinsam mit den komplementären Partnern Knorr-Bremse und ZF, diese Dienstleistungen auch Werkstätten, die Nutzfahrzeuge warten und reparieren, anzubieten, sagt Robert Hanser, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket.
Durch die fortschreitende technische Komplexität bei Nutzfahrzeugsystemen ist es von zunehmender Bedeutung, die entsprechende Kompetenz in den Werkstätten und somit deren Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Als Spezialist für Sicherheitssysteme im Nutzfahrzeugbereich freuen wir uns, durch die Kooperation mit Bosch und ZF die Werkstätten durch persönliche Beratung bei dieser Aufgabe zu unterstützen und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, ergänzt Klaus Deller, Mitglied des Vorstands der Knorr-Bremse AG.
ZF Services bietet mit seinem Detailkonzept ZF Services ProTech den Werkstätten bereits bedarfsgerechte Unterstützungen in der Antriebs- und Fahrwerkstechnik. Gemeinsam mit unseren Partnern können wir den Nutzfahrzeugkunden nun ein noch umfassenderes Angebot machen, erklärt Alois Ludwig, Vorsitzender der ZF Services-Geschäftsleitung, und fasst die Zielsetzung des geplanten Werkstattkonzeptes für Nutzfahrzeuge zusammen: Nutzfahrzeugkunden legen besonderen Wert auf hohe Qualität und flexiblen Service. Werkstätten, die sich dieser Herausforderung stellen, werden wir mit dem neuen Konzept wie auch mit bewährten Produkten in OE-Qualität bei ihrer Positionierung am Markt unterstützen.
Journalistenkontakt:
Bosch:
Heiderose Dreiner
Telefon +49 721 942-3145
Heiderose.Dreiner@bosch.com
Knorr-Bremse AG:
Christoph Günter
Telefon +49 89 3547-1402
Christoph.guenter@knorr-bremse.com
ZF Services:
Fabiola Wagner
Telefon +49 9721 475-6110
fabiola.wagner@zf.com
Der(AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarket-spezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 11 000 Mitarbeiter in 140 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 450 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Diagnostics" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Car Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit über 15 000 Betrieben, und AutoCrew mit über 500 Betrieben. Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com. Derist weltweit der führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeblich Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service moderner Bremssysteme voran. Weitere Produktfelder sind im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge intelligente Einstiegssysteme, Steuerungskomponenten, Klimaanlagen, Scheibenwischer sowie Bahnsteigtüren. Zudem bietet Knorr-Bremse Fahrsimulatoren und E-Learning-Systeme für eine optimale Ausbildung des Zugpersonals an. Die Bandbreite des Bereichs Systeme für Nutzfahrzeuge umfasst neben dem kompletten Bremssystem inklusive Fahrerassistenzsystemen, Drehschwingungsdämpfer und Lösungen rund um den Antriebsstrang sowie Getriebesteuerungen zur Effizienzverbesserung und Kraftstoffeinsparung. Mehr Informationen unter www.knorr-bremse.com ist ein weltweit führender Automobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik mit 121 Produktionsgesellschaften in 27 Ländern. Der Konzern mit über 72.000 Mitarbeitern erwirtschaftete für das Jahr 2011 einen Umsatz von rund 15,5 Milliarden Euro. Um auch künftig mit innovativen Produkten erfolgreich sein zu können, investiert ZF jährlich rund fünf Prozent des Umsatzes (2011: 750 Millionen Euro) in Forschung und Entwicklung. ZF Services setzt die Systemkompetenz von ZF im Aftersales-Markt konsequent fort. Mit integrierten Lösungen sowie dem kompletten ZF-Produktportfolio sichert das Geschäftsfeld die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugen über deren gesamten Lebenszyklus. Antriebs- und Fahrwerktechnik von ZF werden dabei im Handelsgeschäft unter den etablierten Produktmarken Sachs, Lemförder, Boge und ZF Parts angeboten. Mit seinem weltweiten Service-Netzwerk und bedarfsgerechten Angeboten ist ZF Services inzwischen auch im Non-Automotive-Bereich ein gefragter Partner. Weitere Presseinformationen sowie Bildmaterial finden Sie unter: www.zf.com/presseBosch-Geschäftsbereich Automotive AftermarketKnorr-Bremse KonzernZF |
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.