Schwieberdingen – Bosch setzt auch am Entwicklungsstandort Schwieberdingen kontinuierlich auf familienfreundliches Arbeiten. Nach nur acht Monaten Bauzeit eröffnet das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen dort jetzt die Kindertagesstätte Piccolo Paradiso. Die Einrichtung bietet Platz für bis zu 80 Kinder im Alter von drei Monaten bis drei Jahren. Die neue Kindertagesstätte ist ein wichtiger Baustein für unsere Mitarbeiter in Schwieberdingen, um Beruf und Privatleben leichter in Einklang zu bringen. Das schafft Freiräume für innovative Ideen und neue Impulse im Berufsleben, sagte Christoph Kübel, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH. Betreiber der Betreuungseinrichtung ist die Piccolo Paradiso GmbH. In Summe wurden rund 1,8 Millionen Euro in den dreistöckigen Neubau in unmittelbarer Nähe des Bosch-Geländes investiert. Bereits seit einigen Wochen gehen die ersten 35 Kinder auf Entdeckungsreise im neuen Piccolo Paradiso. Die weiteren Kinder folgen in den kommenden Monaten.
Flexible Arbeitskultur als Innovationsmotor
Eine offene und flexible Arbeitskultur hilft uns, die kreative Vielfalt in unserem Unternehmen voll zu nutzen. Denn sie fördert Zufriedenheit, Motivation und Kreativität unserer Mitarbeiter, betonte Kübel. Der Bürgermeister der Gemeinde Schwieberdingen Nico Lauxmann hob die besondere Bedeutung von Betreuungsangeboten für die Gemeinde hervor. Die Eltern sind darauf angewiesen, einen Betreuungsplatz für ihr Kind zu finden, um beruhigt zur Arbeit gehen und Beruf und Familie vereinbaren zu können. Schwieberdingen hat in den letzten Jahren konsequent und stetig das Betreuungsangebot für die junge Generation ausgebaut. Das Engagement des Unternehmens zeigt die große Verbundenheit zur Kommune und vor allem den hohen Stellenwert, den Kinder und Eltern in der großen Bosch-Familie besitzen.
Bereits seit 2003 baut Bosch die Kinderbetreuung in Kooperation mit der Gemeinde Schwieberdingen kontinuierlich aus. Der Neubau der Kita Piccolo Paradiso ist mit rund 960 000 Euro aus dem Investitionsprogramm des Bundes zur Kinderbetreuungsfinanzierung gefördert worden.
Kindgerechte Architektur und Raumgestaltung
Mit der Piccolo Paradiso GmbH hat Bosch einen erfahrenen Partner für den pädagogischen Betrieb der Kindertagesstätte gewonnen. Bosch kooperiert bereits seit 2010 mit Piccolo Paradiso. In der von Piccolo Paradiso betriebenen Kita in der Stuttgarter Straße in Schwieberdingen hatte Bosch Belegplätze für die Kinder seiner Mitarbeiter reserviert.
Besonderen Wert legten die Planer der Kita auf eine kindgerechte Architektur und Raumgestaltung. Die 960 m2 große Innenfläche lädt die Kinder auf drei Stockwerken ein, in unterschiedlichen Themenräumen auf Entdeckungsreise zu gehen und dabei ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ob angehende Künstler oder praktische Handwerker– alle Kinder können ihre Talente im Kreativ- oder Konstruktionsraum entfalten. Nachwuchsforscher lassen es im Forscherraum brodeln und zischen. Im Wahrnehmungsraum können sich die Kinder ohne Reizüberflutung auf ihre Sinne konzentrieren. Im Rollenspielraum werden Figuren aus Geschichten und Alltag lebendig. Kinder mit Freude an neuen Körpererfahrungen können im Bewegungsraum mit Kletterwand und zahlreichen Geräten aktiv werden. Bei schönem Wetter locken 640 m2 Gartenfläche mit Spiel- und Klettermöglichkeiten.
Die Betreuungszeiten der Kita sind täglich von 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Auch während der Schulferien ist die Kita geöffnet.
Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 18. Januar 2014, gewährt die Kita Piccolo Paradiso der Öffentlichkeit Einblick in die neue Einrichtung und das Betreuungskonzept. Zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr können Interessierte an Führungen teilnehmen und Kinder die Themenräume mit allen Sinnen erleben.
Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Bosch bietet seinen Mitarbeitern in Schwieberdingen zahlreiche Angebote, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützen sollen. Dazu gehören neben Kinderbetreuungsplätzen zum Beispiel auch Ferien- und Freizeitangebote sowie Begleitprogramme für die Elternzeit. Umfangreiche Beratungsangebote zu Fragen rund um die Themen Familie, Gesundheit, Freistellung und Pflege von Angehörigen runden das Angebot ab.
Individuelle Arbeitszeitmodelle sind neben den Betreuungs- und Beratungsmöglichkeiten die dritte wichtige Säule für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Diese sind bei Bosch seit Mitte der 1990er Jahre zur Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen entwickelt worden. Mittlerweile existieren im Unternehmen mehr als 100 Arbeitszeitmodelle. 2012 hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Bosch im Rahmen des Wettbewerbs Erfolgsfaktor Familie als Familienfreundlichstes Großunternehmen Deutschlands ausgezeichnet.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.