Stuttgart/Reutlingen – Kein anderer System-Anbieter hat die eBike-Branche in den vergangenen drei Jahren so aufgewirbelt wie Bosch eBike Systems. Mit den auf der EUROBIKE 2012 vorgestellten Neuheiten werden die Reutlinger System-Experten die eBike-Fans noch entspannter ans Ziel bringen.
Mit dem neuen 400 Wattstunden starken Akku PowerPack 400 radeln eBiker mit Bosch-System künftig noch weiter. Auch den neuen Bediencomputer Intuvia werden die eBike-Fahrer lieben – als selbsterklärende und informative Steuerzentrale holt der Kopf des neuen Systems 2013 das Maximum aus den optimal aufeinander abgestimmten Komponenten heraus.
Die Komponenten im Detail:
Drive Unit Cruise (25 km/h) & Drive Unit Speed (45 km/h)
Für lang anhaltenden und sportlichen Fahrspaß sorgt die kompakte Antriebseinheit (Drive Unit). Sie umfasst Motor, Getriebe, Steuerelektronik und Sensorik. Die elektronische Steuerung mit drei Sensoren für Drehmoment, Trittfrequenz und Geschwindigkeit erfasst sofort die Fahrerwünsche und erfüllt diese äußert unaufdringlich, der leistungsstarke Motor sorgt für unmittelbaren Schub. Die robuste und wartungsfreie Drive Unit ist mit einem integrierten Steinschlag- und Spritzwasserschutz ausgerüstet und in zwei Varianten verfügbar: Die Drive Unit Cruise unterstützt den Fahrer bis 25 km/h. Wer es sportlich und temporeich mag, findet mit der Variante Speed sein Glück – diese regelt erst bei der gesetzlich vorgeschriebenen Geschwindigkeit von 45 km/h automatisch ab.
Beim Kauf ihres eBikes haben die künftigen eBike-Fahrer freie Wahl: Die Erstausrüstersysteme von Bosch kommen in zahlreichen Modellen von derzeit mehr als 40 Marken zum Einsatz und eignen sich ideal für Bikes mit Ketten- oder Nabenschaltung.
Mehr Power, mehr Spaß:
PowerPack 300 und 400
Die ausdauernden Akkus PowerPack 300 und PowerPack 400 garantieren beste Unterstützung und ausreichend Power für lange Ausfahrten. Power- Pack 400 glänzt dabei mit 30 Prozent mehr Reichweite als sein kleiner Bruder bei vergleichbarem Gewicht und selber kompakter Größe. Sicherheit wird bei Bosch groß geschrieben: Die Akkus bieten sicheren Schutz vor Überladung, Unterspannung, Überhitzung und Kurzschluss. Je nach Modus, Fahrstil und Fahrbedingungen erzielen die beiden Kraftpakete durchschnittliche Reichweiten zwischen 45 und 85 (Drive Unit Cruise, PowerPack 300) beziehungsweise 60 und 110 Kilometern (Drive Unit Cruise, PowerPack 400). Damit der Spaß schnell weitergehen kann, sind PowerPack 300 und PowerPack 400 in maximal 2,5 Stunden beziehungsweise 3,5 Stunden wieder vollständig geladen. Mit dem neuen und leisen Ladegerät sind 80 Prozent der Ladekapazität bereits nach 1,5 Stunden (300) beziehungsweise nach 2,5 Stunden (400) erreicht. Beide Akkus sind in Schwarz als Rahmen- und Gepäckträgervariante verfügbar, in der Rahmenversion auch in der Farbe Weiß erhältlich.
Alles im Blick mit dem Bediencomputer:
Intuvia
Intuvia ist der Kopf des Antriebsystems und das Bindeglied zwischen Mensch und Maschine. Der Boardcomputer mit am Lenker befestigter separater Bedieneinheit bietet dem Radler die Wahl aus fünf Unterstützungsmodi – einfach per Knopfdruck und ohne die Hand vom Lenker nehmen zu müssen. Dabei ist der schicke Boardcomputer so einfach zu bedienen, dass weder lange Anleitungen noch Eingewöhnungszeiten nötig sind. Intuvia steuert zudem die neue Schiebehilfe, die der eBike-Fahrer besonders beim Transport schwerer Lasten oder an steilen Bergen lieben lernen wird.
eBiker müssen weder auf mp3-Player noch auf Handy während der Fahrt verzichten – die integrierte USB-Schnittstelle versorgt die Geräte mit Energie. Das perfekt ablesbare Display zeigt neben Features wie Reichweite, Tagestrip und Fahrzeit auch Informationen zur aktuellen Motorleistung, die Uhrzeit sowie maximale und Durchschnittsgeschwindigkeit an. Mit seinen 140 Gramm ist Intuvia ein echtes Leichtgewicht und der ideale Bordcomputer für entspannte Fahrradtouren. Vom Lenker abgenommen stehen dem eBike-Fahrer im Off-Board-Modus sämtliche Daten zur Verfügung.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.