Suche

Bosch beteiligt sich an Forschungsinitiative Ko-HAF

Hochautomatisiertes Fahren im Fokus

  • Ko-HAF-Projekt verfügt über Gesamtvolumen von 36,3 Millionen Euro
  • BMWi unterstützt die Ziele des Projekts mit knapp 17 Millionen Euro
  • Bosch übernimmt Leitung des Arbeitspakets „Backend-Lösung“
  • Konsortium besteht aus Automobilherstellern, Automobilzulieferern sowie Partnern aus Straßenverwaltung und Forschung
  • Projektlaufzeit planmäßig bis November 2018

Stuttgart – In der Forschungsinitiative „Kooperatives hochautomatisiertes Fahren – Ko-HAF“ treibt Bosch zusammen mit anderen Zulieferern, Herstellern und öffentlichen Partnern die Entwicklung des automatisierten Fahrens voran. Das öffentlich geförderte Projekt zielt auf die Herausforderungen des hochautomatisierten Fahrens, bei dem der Autofahrer das System nicht mehr dauerhaft überwachen muss. Das macht technische Vorkehrungen erforderlich: „Hochautomatisiert fahrende Fahrzeuge sind unter anderem auf Umfeldinformationen angewiesen, die die Daten der Fahrzeugsensoren ergänzen“, erklärt Dr. Dieter Rödder, Leiter des Bereichs für zukünftige Mobilitätssysteme in der zentralen Forschung und Vorausentwicklung bei Bosch. Im Rahmen des Ko-HAF-Projekts erforscht Bosch deshalb federführend eine Backend-Lösung, über die weiterreichende Informationen zum aktuellen Umfeld des Fahrzeugs, zum Beispiel über die Verkehrsinfrastruktur, verfügbar gemacht werden.

On-Board-Sensoren erheben Verkehrsinformationen
Die Backend-Lösung fußt auf der Kommunikation von Fahrzeugen via Mobilfunk mit einem Server. Für die Dauer des Projekts speisen unterschiedliche Fahrzeuge der verschiedenen Projektpartner den Server mit Umfeldinformationen, die sie während Testfahrten mit Hilfe ihrer On-Board-Sensoren generieren. Dazu gehören neben Daten zu Objekten auf der Fahrbahn unter anderem auch Informationen zum Vorhandensein und zur Qualität von Fahrspurmarkierungen. Auf dem Server werden die gesammelten Informationen ausgewertet und verdichtet. Anschließend steht den Fahrzeugen eine angereicherte digitale Karte zum Herunterladen zur Verfügung. Auf diese Weise sind sie zum Beispiel auch rechtzeitig über Hindernisse informiert, die hinter einer Kurve oder Kuppe lauern.

Neben der Backend-Lösung zählt zu den Aufgabenstellungen des Projekts Ko-HAF auch die präzise Eigenlokalisierung der hochautomatisierten Fahrzeuge. Die Autos müssen beispielsweise wissen, in welcher Fahrspur und wo in der Fahrspur sie sich genau befinden. Ebenso steht die Einbindung des Fahrers im Mittelpunkt der Projektarbeit: Hochautomatisiertes Fahren ist nur auf ausgewählten Strecken – zum Beispiel auf Autobahnen – möglich. Deshalb wird die Fahraufgabe wiederholt zwischen Fahrer und Fahrzeug wechseln. Die Projektpartner untersuchen, wie und in welchem zeitlichen Rahmen Übernahme und Übergabe erfolgen sollten. Ferner erforscht das Konsortium unter anderem, wie ein hochautomatisiertes System abgesichert und erprobt werden kann.

Hochautomatisiertes Fahren geht bei Bosch aber schon weit über die Arbeiten am neuen Forschungsstandort Renningen hinaus. Seit einigen Jahren entwickeln Fachleute im baden-württembergischen Abstatt sowie im kalifornischen Palo Alto erste hochautomatisierte Fahrfunktionen wie den Autobahnpiloten. Dafür sind sie bereits seit Anfang 2013 mit mehreren Fahrzeugen auf der Autobahn A81 und der US-Interstate I280 unterwegs, um anhand realer Verkehrssituationen die Funktion zur Serienreife zu entwickeln.

Partner aus Industrie, Verwaltung und Forschung
Das Konsortium hinter der Forschungsinitiative Ko-HAF besteht aus Automobilherstellern, Automobilzulieferern und Partnern aus Straßenverwaltung und Forschung. Mit einem Gesamtvolumen von 36,3 Millionen Euro ist Ko-HAF ein großes und strategisch wichtiges Projekt für die Umsetzung eines der größten Trends in der Automobilwirtschaft. Unterstützt wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Programms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ mit 16,9 Millionen Euro. Das Projekt Ko-HAF läuft planmäßig bis November 2018.

Journalistenkontakt:Jörn Ebberg, Telefon: +49 711 811-26223

Tags: Initiative

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.