Bosch ist führender Anbieter von industriell aufbereiteten Fahrzeugteilen und mit seinem Austauschteile-Programm auf allen Weltmärkten vor Ort vertreten. Bosch eXchange umfasst rund 11 000 Fahrzeugteile aus den Produktbereichen Starter, Generatoren, Elektronik sowie Brems-, Benzin- und Dieseleinspritzsysteme. Aktuell wurde das Austauschteile-Programm um die neueste Hochdruck-Pumpengeneration CP4 erweitert. Die Instandsetzung von Bosch eXchange Produkten unterliegt den gleichen hohen Quali-tätsanforderungen wie in der Erstausrüstung. Daher bietet Bosch auf alle instandgesetzten Ersatzteile die gleiche Garantie wie auf Neuteile.
Angebot an Austauschprodukten in Erstausrüstungsqualität weiter ausgebaut
Im Bereich Starter und Generatoren bietet das Bosch eXchange Programm 2 200 Produkte für Pkw und Nutzfahrzeuge. Mit einer Marktabdeckung von rund 95 Prozent bietet das Sortiment für nahezu alle Fahrzeugmarken im europäischen Markt eine preiswerte Lösung an.
Bei den Dieseleinspritzsystemen hat Bosch das Angebot an Austauschteilen kontinuierlich erweitert. Das eXchange-Programm bietet beispielsweise Produkte aus den Bereichen Düsenhalterkombinationen, Verteilerpumpen, Abgasnachbehandlungssysteme, Common Rail- Hochdruckpumpen und Injektoren an. Mit 25 Sachnummern steht Großhandel und Werkstatt ab sofort auch die neue Hochdruckpumpen-Generation CP4 im Austauschprogramm zur Verfügung.
Bei Bremssätteln bietet Bosch eXchange mit rund 1 300 Produkten zeitwertgerechte Reparaturlösungen an. Diese decken über 92 Prozent des Fahrzeugbestands im Markt ab.
Durch den steigenden Elektronikanteil in den Fahrzeugen ist auch die Nachfrage nach Reparaturen von Elektronik-Komponenten größer geworden. Mit professionell aufbereiteten Elektronik-Bauteilen wie Steuergeräte, Navigationssysteme oder Autoradios hat Bosch auch hierfür eine nachhaltige Lösung im Portfolio.
Das umfassende Angebot an instandgesetzten Teilen wird durch Produkte aus den Bereichen Benzineinspritzung und Motormanagement vervollständigt, wie beispielsweise Heißfilmluftmassenmesser, zentrale Einspritzeinheit und Mengenverteiler.
Höchste Qualitätsstandards im Instandsetzungsprozess
Für das weltweite Remanufacturing-Geschäft sind die Industriestandards bislang noch nicht einheitlich geregelt. Bosch unterstützt verschiedene Initiativen zur Etablierung eines einheitlichen Qualitätsstandards. Bosch selbst legt bei der Instandsetzung dieselben hohen Qualitätsstandards an, die für die Herstellung neuer Produkte der Erstausrüstung gelten. Zu Beginn des Instandsetzungsprozesses zerlegen Fachleute das Altteil in seine Komponenten und reinigen es unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften. Im Anschluss werden alle Verschleißteile ausgetauscht, andere Komponenten gründlich geprüft und wiederaufbereitet oder durch Neuteile ersetzt. Dabei kommen nur Ersatzteile in geprüfter Bosch-Qualität zum Einsatz. Jedes Bauteil durchläuft ein strenges Prüfverfahren, das eine Sicht-, Maß- und elektrische Prüfung umfasst. Nach der Qualitätskontrolle geht das instandgesetzte Produkt zurück an den Kunden. Bereits bei der Entwicklung neuer Produkte legt Bosch besonderes Augenmerk auf ihre spätere Instandsetzungsfähigkeit. Zudem fließen Weiterentwicklungen der Erstausrüstung in den Instandsetzungsprozess ein. Das stellt sicher, dass Bosch eXchange Produkte mit dem bestmöglichen technischen Stand und hoher Qualität an den Kunden geliefert werden.
Günstige und umweltschonende Alternative zu neuen Produkten bei gleicher Garantie
Ein instandgesetztes Ersatzteil ist für den Endkunden um rund 30 bis 40 Prozent günstiger als ein Neuteil – bei gleicher zweijähriger Garantie. Darüber hinaus schonen Austauschteile die Umwelt und vermeiden CO2-Emissionen. Im Vergleich zu einer Neuproduktion benötigt die Instandsetzung der Teile deutlich weniger Energie. 2011 hat Bosch mit der Instandsetzung von Fahrzeugteilen rund 25 000 Tonnen CO2 weniger freigesetzt als bei der Produktion von Neuprodukten anfallen würden.
Einfache Altteilerückgabe für Handel und Werkstatt durch Rücknahme-system CoremanNet
Bosch wickelt die Altteilerückgabe mit dem Rücknahmesystem Coreman-Net ab, das sich durch eine schnelle und sichere Altteilrücknahme und Pfandwertvergütung auszeichnet. Neben Bosch nutzen nun auch andere Instandsetzer den flexiblen Service von CoremanNet. Davon profitieren Werkstatt und Handel, denn Altteile können nun sehr einfach über das gemeinsame System an verschiedene Aufbereiter zurückgeben werden.
Für seinen Beitrag zur Ressourcenschonung durch effektives und umfassendes Altteilemanagement wurde CoremanNet als einziges Produkt in der Kategorie IT & Management in den Green Directory der Messe Frankfurt auf der Automechanika 2012 aufgenommen. Im Green Directory, dem grünen Besucherführer, sind nur die ausgewählten Produkte verzeichnet, die mit ihren Innovationen und Dienstleistungen einen besonders ökologischen Beitrag leisten.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.