Suche

BMM150 - Bosch Sensortec stellt geomagnetischen Sensor für mobile Anwendungen vor

FlipCore-Technik garantiert sehr geringen Stromverbrauch bei niedrigem Rauschen

  • Ideal für die Implementierung von Kompass-Funktionen in Smartphones
  • Hohe Design-Flexibilität durch äußerst kompakte Abmessungen
  • Bestens geeignet zur Kombination mit Inertialsensoren für die Realisierung von 9DoF-Lösungen

Bosch Sensortec hat einen kompakten dreiachsigen Magnetfeldsensor zur Messung des terrestrischen Magnetfelds entwickelt. Der BMM150 ist das erste Produkt von Bosch Sensortec, das in dem neuen Wafer Level Chip Scale Package (WLCSP) ausgeliefert wird. Dieses Gehäuse sticht durch einen äußerst kleinen Footprint von nur 1,56 x 1,56 mm2 bei einer Bauhöhe von lediglich 0,6 mm hervor. Die Verwendung von Boschs innovativer FlipCore-Messtechnik resultiert in überlegenen Produkteigenschaften hinsichtlich Energieverbrauch und Messbereich.

„Mit dem BMM150 hat Bosch Sensortec einen technisch führenden Magnetfeldsensor mit herausragenden Leistungsdaten und geringem Stromverbrauch entwickelt. In Verbindung mit unserem BMI055 - einer Messeinheit aus den Inertialsensoren Drehraten- und Beschleunigungssensor - und unserer dedizierten Software zur Sensordatenfusion lässt sich daraus eine optimale Lösung mit neun Freiheitsgraden erstellen“, erläutert Leopold Beer, Marketing Director von Bosch Sensortec. „Wir sind der einzige MEMS-Hersteller, der die gesamte Inertial- und Magnetsensortechnik sowie barometrische Drucksensoren im eigenen Haus entwickelt. Im übertragenen Sinne stellt unsere Sensordatenfusionssoftware die fünfte MEMS-Komponente in dieser Umgebung dar. Unser umfangreiches Know-how in der Sensortechnik ist der Schlüssel zu hochleistungsfähigen Lösungen und intelligentem Power-Management.“

Baustein für 9DoF Sensorlösungen
In Verbindung mit dem dreiachsigen Beschleunigungssensor und dem Drehratensensor von Bosch Sensortec eignet sich das Bauelement ideal für Anwendungen, die auf Messungen der Inertialsensoren zurück greifen. Zum Einsatz kommen Inertialsensoren in Smartphones, Tablet Computern, Navigationssystemen und Fernsteuerungen. Mithilfe der ebenfalls von Bosch Sensortec verfügbaren Sensordatenfusionssoftware bestimmen Lösungen mit neun Freiheitsgraden (9DoF) die absolute Ausrichtung des Geräts im Raum sowie die Bewegungsvektoren jeweils mit hoher Genauigkeit und Dynamik. Augmented Reality-Anwendungen und Indoor-Navigation mit Smartphones und anderen mobilen Geräten benötigen exakte Daten zur räumlichen Orientierung. Dabei spielen geomagnetische Sensoren eine bedeutende Rolle, indem sie die absolute Ausrichtung mit Bezug auf den magnetischen Norden ermitteln. Der äußerst geringe Stromverbrauch des BMM150 ist einer der wichtigsten Vorteile der FlipCore-Technologie, denn sie macht sich als längere Batterielebensdauer des mobilen Gerätes bemerkbar.

Flexible Entwurfsoptionen durch kleinen Formfaktor
Der extrem kleine Formfaktor des neuen Sensors kommt Entwicklern portabler Geräte mehrfach zugute. In Mobiltelefonen wird der verfügbare Bauraum zunehmend durch Displays und Batterien eingeengt, da diese Komponenten mit jeder neuen Gerätegeneration größer werden. Aus diesem Grund müssen die Leiterplatten der Geräte ständig verkleinert werden. Hier hilft der geomagnetische Sensor BMM150 Entwicklern, wertvollen Platz auf der Platine einzusparen. Aber das ist nicht der einzige Vorteil, den die winzigen Abmessungen des Sensors mit sich bringen: Um präzise Ergebnisse zu erzielen, müssen geomagnetische Sensoren im Gerät so weit wie möglich von ferromagnetischen Teilen entfernt platziert werden – beispielsweise von Lautsprechern, Schrauben und dem Kameramodul. Die außerordentlich kleine Baugröße des BMM150 und sein großer effektiver Messbereich von ±1300 µT bieten Entwicklern die größtmögliche Flexibilität bei der Platzierung des Sensors innerhalb des Endgeräts. Aufgrund seiner Bauhöhe von nur 0,6 mm lässt sich der Sensor auch im Randbereich des Gehäuses oder auf gestapelten Leiterplatten unterbringen.

Kurze Entwicklungszyklen durch Interrupts und flexible Betriebsmodi
Der BMM150 ist mit einem integrierten Interrupt-Controller ausgestattet, der dem Host-Controller ein Signal übermittelt, sobald sich die Sensordaten geändert haben oder wenn vom Kunden definierte Schwellenwerte überschritten werden. Darüber hinaus verfügt der BMM150 über vier programmierbare Power Modi, mit deren Hilfe Entwickler das Gerät entsprechend ihrer spezifischen Anforderungen optimieren können. Der Low Power Preset ermöglicht einen minimalen Stromverbrauch von 170 µA bei einer Datenrate von 10 Hz. Alternativ kann der Sensor in Anwendungen, die eine hohe Messgenauigkeit erfordern, auch im High Accuracy Preset betrieben werden. Dabei wird das Signalrauschen auf 0,3 µT (RMS) reduziert.

Kunden profitieren von Boschs bekannt hoher Qualität und Liefertreue. Mit Niederlassungen in Korea, Taiwan, China, Japan, den USA und Europa bietet Bosch Sensortec schnellen und kundenorientierten Support.

Leserkontakt:
Tina Horstmann,
Telefon +49 7121 35-35924

Tags: Mobile, Anwendungen

Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.

Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.

Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.