Suche

Neuer Einspritzpumpenprüfstand EPS 625 ergänzt das Diesel-Instandsetzungsprogramm von Bosch

  • Zur Prüfung konventioneller Reihen- und Verteilerpumpen
  • Ökonomische Programmergänzung der bisherigen EPS-Reihe
  • Werkzeug-Sets und Reparaturkonzepte für die Diesel-Technik

Als einer der weltweit führenden Anbieter für Dieseltechnologie hat Bosch neben der Entwicklung von Dieselsystemen für die Erstausrüstung auch die Werkstatttechnik für die effiziente Prüfung von Dieselkomponenten kontinuierlich vorangetrieben. Für Kfz-Werkstätten, insbesondere für Dieselspezialisten, bietet Bosch moderne Prüfstände mit umfangreichem Zubehör für die Komponentenprüfung und die Instandsetzung aller Arten von Dieselsystemen. Der neue Einspritzpumpenprüfstand EPS 625 ist ein wirtschaftliches Einsteigergerät zur Prüfung von konventionellen Reihen- und Verteilerpumpen und rundet das Angebot an Bosch Einspritzpumpenprüfständen (EPS) ab.

Robuster Einspritzpumpenprüfstand EPS 625 mit Mess-Glas-Technik
Mit dem EPS 625 kann die Werkstatt Einspritzpumpen von Bosch und an-deren Herstellern nach den Spezifikationen der Motoren- und Fahrzeughersteller zuverlässig prüfen. Ein wartungsarmer elektrischer Antrieb mit 18,5 kW Leistung treibt den robusten Prüfstand an. Er ist mit einem Mess-system mit Mess-Glas-Technik zur Prüfung von Pumpen bis 12 Zylinder ausgerüstet. Der neue Prüfstand ist mit dem Universalprüfstand Bosch EPS 815 kompatibel. Daher können die Adaptersätze für die unterschiedlichen Pumpentypen auf beiden Prüfständen verwendet werden.

Bosch EPS 625 verfügt über eine Fördermengenmessung, einen elektronisch gesteuerten Hubzähler und eine automatische Prüfölheizung. Soll- und Istwerte werden auf einer hochauflösenden 5,7 Zoll LCD-Anzeige dargestellt. Alternativ ist der Prüfstand in der PC-Version auch mit einem 19-Zoll TFT-Monitor lieferbar.

Umfassendes Programm für jeden Einsatzzweck
Der universelle Prüfstand EPS 815 bildet die Basis im Bosch Werkstattprogramm für die Prüfung von Dieselkomponenten. Mit den entsprechenden Nachrüstsätzen kann die Werkstatt damit Reihen- und Verteilereinspritzpumpen genauso wie alle Arten von Common-Rail-Hochdruckpumpen und
-Injektoren, Unit-Injector- und Unit-Pump-Komponenten prüfen und einstellen. Auf dem Prüfstand lassen sich alle Betriebszustände für eine umfassende Prüfung simulieren. Sowohl das elektronische Maßsystem „Kontinuierliche Mengen-Analyse KMA 802/822“ als auch die konventionelle Mess-Glas-Technik stehen zur Prüfung zur Verfügung.

Der Prüfstand EPS 708 ist der spezielle Common-Rail-Prüfstand im Bosch-Angebot. Das entwickelte Rail des EPS 708 ist für Einspritzdrücke von bis zu 2 500 bar ausgelegt. Damit ist der Prüfstand bereits auf aktuelle Entwicklungen in der Dieseltechnik vorbereitet.

Für alle Bosch Einspritzpumpenprüfständen steht ein umfangreiches Programm an Nachrüstsätzen für die unterschiedlichen Dieselkomponenten von Bosch und anderen Herstellern zur Verfügung. Es wird ergänzt durch verschiedene Werkzeug-Sets zur Instandsetzung von Pkw- und Nfz-Common-Rail-Injektoren/Hochdruckpumpen sowie von Unit-Injector-/Unit-Pump-Systemen.

Werkzeug-Sets zur Diesel-Diagnose am Fahrzeug
Neben der Prüftechnik für Diesel-Spezialisten bietet Bosch mit speziellen Prüfgeräten allen Kfz-Werkstätten die Möglichkeit zur Diagnose moderner Dieselsysteme. Defekte Komponenten können nach der entsprechenden Diagnose gezielt ausgetauscht werden. So kann die Werkstatt beispielsweise mit dem Bosch EPS 200 die Funktion ausgebauter Common-Rail-Injektoren schnell und automatisch prüfen. Darüber hinaus stehen Diesel-Sets für die Diagnose am Fahrzeug zur Verfügung. Zudem bietet Bosch drei spezielle Werkzeug-Sets für die Diagnose der unterschiedlichen DeNOx-Systeme zur Abgasnachbehandlung an.

Diesel Werkstattkonzepte für professionellen Service
Zur Unterstützung für Werkstätten, aber auch für Fahrzeugflotten und Privatkunden hat Bosch ein weltweites Netz mit zwei Werkstattkonzepten für die Instandsetzung von Dieselkomponenten aufgebaut. In über 130 Ländern sind rund 3 900 Bosch Diesel Center und Bosch Diesel Services autorisiert, auch Gewährleistungsansprüche auf/an Bosch Dieselkomponenten zu bearbeiten. Als kompetente Dieselspezialisten sind die Bosch Diesel Center ausgerüstet für Diagnose, Wartung, Komponentenreparatur und -austausch an allen Systemen und Fahrzeugen – vom Pkw über Nutzfahrzeuge bis zu Off-Highway-Anwendungen. Bosch Diesel Services reparieren alle Komponenten von Dieselsystemen an allen Pkw und Nutzfahrzeugen im Markt. Neben besonders geschulten Mitarbeitern verfügen alle Dieselspezi-alisten über die komplette Bosch Prüfausrüstung, inklusive Werkzeuge und Prüfwerte, um alle erforderlichen Arbeiten an den Dieselsystemen ausführen zu können.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Einsteigergerät, Prüfstand, Test, Injection, Eps 625

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.