Suche

Neue Sprecher in der Bosch-Pressestelle

  • Christian Hoenicke und Sven Kahn sprechen erstmals für Bosch
  • Dirk Haushalter wechselt in den Geschäftsbereich Packaging Technology
  • Melita Delic und René Ziegler verantworten Unternehmens- und Wirtschaftsthemen

Stuttgart – Die Unternehmenskommunikation des Technologie- und Dienst-leistungsunternehmens Bosch richtet sich mit Neu- und Umbesetzungen weiter an die Anforderungen internationaler Medienarbeit aus: Christian Hoenicke (40) startet am 1. Oktober 2012 seine Tätigkeit als Sprecher für Elektronik- und Energiethemen. Sven Kahn (36) spricht seit 1. September 2012 zu Personalthemen für die Bosch-Gruppe und folgt Dirk Haushalter (37), der zum Geschäftsbereich Packaging Technology wechselte. Melita Delic (39) und René Ziegler (32) übernehmen innerhalb der Bosch-Kommunikation neue Rollen: Ziegler verstärkt ab 1. Oktober 2012 die deutsche Pressearbeit als Sprecher für Unternehmens- und Wirtschaftsthemen, Delic hat diese Aufgabe für internationale Medien bereits zum 1. Juli 2012 übernommen. Die vier Sprecher der Zentrale berichten an Achim Schneider und Dr. Christoph Zemelka. Beide leiten gemeinsam die Abteilung Media & Public Relations innerhalb des Bereichs Unternehmenskommunikation, Markenmanagement und Nachhaltigkeit, den seit Januar 2004 Uta-Micaela Dürig verantwortet.

Sprecher für Elektronik- und Energiethemen: Christian Hoenicke
Christian Hoenicke steuert künftig die Pressearbeit mit Wirtschafts- und Fachmedien als Sprecher mit Schwerpunkt Elektronik- und Energiethemen. Er wechselt zur Bosch-Gruppe vom Halbleiterkonzern Infineon Technologies, wo er als Pressesprecher bislang die Kommunikation für Wirtschafts- und Technologiethemen mit verantwortete. Neben seiner Erfahrung in verschiedenen internationalen PR-Agenturen blickt der Diplom-Volkswirt auch auf eine langjährige Tätigkeit beim Technologiekonzern Siemens zurück. Hoenicke kommt für Andreas Kempf in die Pressestelle, der sich mit einer PR-Beratung selbständig macht und Bosch mit seinem Unternehmen künftig weiter unterstützen wird.

Sprecher für Personal- und Sozialthemen: Sven Kahn
Sven Kahn ist neuer Sprecher für Personal- und Sozialthemen und gleichzeitig für das Medienmanagement der HR-Themen innerhalb der Bosch-Gruppe verantwortlich. Kahn kommt von der Kommunikationsberatung Burson-Marsteller und bringt langjährige Erfahrung in der integrierten Medien- und Kommunikationsarbeit für internationale Technologieunternehmen mit. Zuvor war der Diplom-Betriebswirt (BA) als Pressesprecher für IBM tätig. Kahn folgt auf Dirk Haushalter, der in den Geschäftsbereich Packaging Technology wechselte.

Sprecher für Packaging Technology: Dirk Haushalter
Dirk Haushalter ist neuer Sprecher für Packaging Technology und verantwortet in dieser Rolle auch die Kommunikationsleitung für den Geschäftsbereich. Diese Aufgabe übernahm er bereits zum 15. Juni 2012. Zuvor hatte Haushalter seit 2007 die HR-Kommunikation von Bosch in Deutschland und international erfolgreich ausgebaut. Bei Bosch Packaging Technology ist Haushalter verantwortlich für die internationale Planung, Steuerung und Umsetzung interner und externer Kommunikationsaktivitäten, HR- und M&A-Kommunikation (Mergers and Acquisitions, M&A) sowie Social Media.

Sprecherin für EMEA und Korrespondenten: Melita Delic
Melita Delic ist seit 1. Juli 2012 Sprecherin der Bosch-Gruppe für internationale Medien in der Region EMEA (Europe, Middle East and Africa). Sie verantwortet den internationalen Ausbau der Medienarbeit für Unternehmens-, Wirtschafts- und Finanzthemen sowie die Betreuung internationaler Korrespondenten in Deutschland. Dazu bringt Delic ihre langjäh-rige Erfahrung aus verschiedenen Kommunikationsfunktionen in der zentralen Bosch-Unternehmenskommunikation ein. Sie folgte auf Martina Horton, die in den Ruhestand ging.

Sprecher für Unternehmens- und Wirtschaftsthemen: René Ziegler
René Ziegler übernimmt in der Pressestelle ab 1. Oktober 2012 die Aufgaben von Melita Delic als Sprecher für Unternehmens- und Wirtschaftsthemen. Er ergänzt in dieser Rolle die Pressearbeit mit deutschen Wirtschaftsmedien und leitet künftig Großveranstaltungen der Pressestelle. Ziegler wechselt in diese Position aus seiner bisherigen Bosch-Tätigkeit als Referent für M&A-Kommunikation, in der er auch Kommunikationsmanagement für Sonderprojekte durchführte. Der Politologe begann seine Laufbahn in der Bosch-Gruppe am Standort Homburg, wo er die interne und externe Kommunikation verantwortete. Vor seinem Wechsel in die Zentrale leitete er im Geschäftsbereich Diesel Systems ein internationales Kommunikationsprojekt.

Nähere Informationen zu den Bosch-Pressekontakten erhalten Sie unter:

www.bosch-presse.de/presseforum/pressekontakt.htm

Tags:

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.