In einem zukunftsweisenden Schritt hat Bosch Sensortec zwei dreiachsige MEMS-Sensoren in einem Gehäuse integriert. Die Kombination eines Beschleunigungssensors und eines Gyroscopes ergibt den BMI055, die kleinste am Markt verfügbare Inertial Measurement Unit (IMU). Sie wurde für die Verwendung in anspruchsvollen Applikationen mit sechs Freiheitsgraden (6DoF) für die Consumer-Elektronik konzipiert, etwa für Gaming-Anwendungen auf Spielekonsolen, Smartphones und Tablet-Computern.
Geräteentwickler erhalten mit dem BMI055 eine Komplettlösung für 6DoF-Applikationen aus einer Hand. Alle Elemente – Beschleunigungssensor, Gyroscope und Software sind optimal aufeinander abgestimmt. Der BMI055 wird in einem LGA-Gehäuse für Oberflächenmontage mit Abmessungen von nur 3,0 x 4,5 x 0,95 mm ausgeliefert und beansprucht damit deutlich weniger Platz als alle vergleichbaren Produkte. Durch seinen hohen Integrationsgrad reduziert der BMI055 den Bauteileaufwand, erleichtert gleichzeitig den Qualifizierungsprozess und vereinfacht auch die Produktion.
Exakte Messungen, flexible Entwurfsoptionen
Mit seinen hohen Auflösungen von 16 Bit für das Gyroscope und 12 Bit für den Beschleunigungssensor sowie mit seinem exzellenten Signal/Rausch-Verhältnis liefert der Sensor präzise, zuverlässige Messergebnisse. Um eine größere Designflexibilität zu erhalten, lässt sich der Messbereich des Sensors programmieren – ±125 °/s bis ±2000 °/s beim Gyroscope und ±2 g bis ±16 g beim Beschleunigungssensor. Letzterer zeichnet sich zudem durch einen niedrigen Zero-g-Offset von nur typischen 70 milli-g aus. Digitale I2C- und SPI-Schnittstellen bieten vielseitige Möglichkeiten zur Datenkommunikation. Sein sehr niedriger Stromverbrauch prädestiniert den BMI055 für den Einsatz in mobilen Geräten.
Zur einfacheren Applikation des BMI055 bietet Bosch Sensortec eine maßgeschneiderte Software, die die Messdaten von Beschleunigungssensor und Gyroscope miteinander verknüpft und damit optimierte Sensordaten für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung stellt. In Verbindung mit einem separaten geomagnetischen Sensor unterstützt die Software auch Anwendungen mit neun Freiheitsgraden (9DoF).
Weltweit führende Design- und Fertigungskompetenz
Die Inertial Measurement Unit BMI055 beruht auf Bosch Sensortecs bewährter MEMS-Sensortechnik, dem Resultat von 15 Jahren Bosch-Erfahrung in der Entwicklung von Gyroscopen. Mit dem BMI055 baut Bosch Sensortec sein Angebotsspektrum im Bereich hochwertiger MEMS-Sensoren weiter aus. Die gesamte Wertschöpfungskette einschließlich des geistigen Eigentums an der Technologie anspruchsvoller MEMS-Sensoren, Erfahrung in der Großserienfertigung und Software-Expertise befindet sich im Besitz des Unternehmens. Für den Kunden bedeutet das eine herausragende Produkt-Design-Qualität und exzellente Liefersicherheit – entscheidende Faktoren in den anspruchsvollen Märkten.
Leserkontakt:
Bosch Sensortec
Telefon +49 7121 35-35900
www.bosch-sensortec.com
Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.
Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.
Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.