Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

50 Jahre elektrische Kraftstoffpumpen von Bosch

Erster Serieneinsatz 1967 mit der D-Jetronic

  • Elektrokraftstoffpumpen von Bosch versorgen die Einspritzsysteme von Benzin- und Dieselmotoren zuverlässig mit Kraftstoff
  • Breite Produktpalette für Erstausrüstung und effiziente Instandsetzung
  • Permanente Weiterentwicklung zu immer robusteren, kleineren, leistungsfähigeren und effizienteren Kraftstoffpumpen
Heiderose Dreiner

Heiderose Dreiner >

X

Mit dem Serienstart des weltweit ersten elektronischen, ladedruckgesteuerten Benzineinspritzsystems, der D-Jetronic von Bosch, kam 1967 erstmals auch eine neu entwickelte elektrische Benzinpumpe zum Einsatz. Zusammen mit der D-Jetronic feiert die elektrische Benzinpumpe damit in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Im VW 1600 LE/TLE (Typ 3) ging die D-Jetronic für Viertakt-Ottomotoren mit der elektrischen Benzinpumpe als integralem Bestandteil erstmals in Serie. Vor Einführung der elektronischen Einspritzung hatten mechanische Kraftstoffpumpen den Motor mit Kraftstoff versorgt. Der legendäre Mercedes 300 SL nutzte bereits 1954 eine Einspritzanlage von Bosch. 1959 begann bei Bosch die Entwicklung eines elektronisch gesteuerten Einspritzsystems. Parallel wurde die elektrische Benzinpumpe auf Grundlage einer Rollenzellenpumpe mit fünf Zellen in Kombination mit einem Permanentmagnet-Elektromotor entwickelt.

Ab 1985 löst die Peripheralpumpe die Rollenzellenpumpe ab

Mit den Benzin- und Dieseleinspritzanlagen wurde auch die Elektrokraftstoffpumpe konstant weiterentwickelt. So brachte Bosch 1979 eine Kraftstoffpumpe auf den Markt, die höhere Drücke zuließ und die nötigen Kraftstoffmengen für die luftstromgesteuerte L-Jetronic- und die mechanisch-hydraulisch gesteuerte K-Jetronic-Benzineinspritzung zur Verfügung stellen konnte. Einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Kraftstoffpumpentechnologie von Bosch markierte 1985 der Serienstart der ersten Peripheralpumpe, die in den folgenden Jahren die Rollenzellenpumpen ablöste.

Die ersten Elektrokraftstoffpumpen, die das Einspritzsystem zuverlässig mit Kraftstoff versorgten, waren weit entfernt vom Tank im Kraftstoffleistungsnetz verbaut („in-line“). Heute sitzen die meisten Pumpen im Kraftstofftank selbst („in-tank“). Als fester Bestandteil der Tankeinbaueinheit umfassen moderne Kraftstofffördermodule neben der Elektrokraftstoffpumpe den Kraftstofffilter, den Kraftstoffdruckregler und den Tankfüllstandssensor. Auch bei Dieselmotoren haben sich die elektrischen Kraftstoffpumpen inzwischen etabliert und sind damit heute bei allen Verbrennungsmotoren technischer Standard.

Reparatur-Kits für die unkomplizierte, zeitwertgerechte Instandsetzung

Bosch entwickelt die Kraftstoffpumpen ständig weiter zu noch robusteren, kleineren und leistungsfähigeren Komponenten. Heute bietet das Unternehmen eine breite Produktpalette mit über 450 Tankeinbaumodulen, 60 Kraftstoffpumpen-Kitlösungen und 120 Kraftstoffpumpen. Strenge Testverfahren und Qualitätskontrollen stellen die hohe Leistung und Zuverlässigkeit sowie die lange Lebensdauer der Kraftstoffpumpen von Bosch sicher. Neben der Erstausrüstung stehen den Kfz-Werkstätten Originalteile oder passgenaue Reparatur-Kits für die zeitwertgerechte, schnelle und einfache Instandsetzung zur Verfügung.

Ungeachtet der Einsatzbedingungen muss die Elektrokraftstoffpumpe den Motor stets mit ausreichend Kraftstoff für den nötigen Einspritzdruck versorgen. Darüber hinaus wird die Pumpe verstärkt auch als Versorgungspumpe für moderne Direkteinspritzungssysteme in Benzin- und Dieselmotoren eingesetzt. Auch für Kraftstoffversorgungsanlagen in komplizierten Tankformen, wie Satteltanks oder Kraftstofftanks mit großer Oberflächengeometrie, stehen Lösungen von Bosch zur Verfügung. Bei Nennspannung liefern die Kraftstoffpumpen Kraftstoffmengen zwischen 60 und 200 l/h und einen Kraftstoffversorgungsdruck zwischen 300 und 450 kPa (3 - 4,5 bar). Zudem garantiert das Design von Bosch-Kraftstoffpumpen und -Fördermodulen dem Fahrer ein hohes Maß an Sicherheit durch den Einsatz zahlreicher Sicherheitseinrichtungen wie etwa Überrollventilen oder Druckbegrenzern.

Journalistenkontakt:
Nico Krespach
Telefon 0721 942-2209

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Mobility Aftermarket division (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 428 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Noch nicht das Richtige gefunden?