Berlin/Immenstaad/Chicago/Singapore. Bosch Software Innovations gab heute bekannt, dass das Unternehmen im Gartner Magic Quadrant (MQ) for Intelligent Business Process Management Suites (iBPMS) im Visonary Quadrant platziert wurde. Gartner ist das weltweit führende Marktforschungs- und Beratungsunternehmen für die Technologiebranche.
Bosch Software Innovations führt mit der inubit Suite und Visual Rules Produkte für das Business Process Management und das Business Rules Management zusammen. Gestärkt durch die Bosch-Gruppe bilden diese Produkte die Grundlage für Anwendungen im Internet der Dinge und Dienste sowie für die Entwicklung von Geschäftsmodellen auf der Grundlage dieser Anwendungen. Die Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Lieferant von Kraftfahrzeug- und Industrietechnik, Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik mit mehr als 300.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 51,5 Mrd. EUR.
Dr. Heinz Derenbach, Vorsitzender Geschäftsführer von Bosch Software Innovations, erklärt: Es ist für uns eine große Ehre, in diesem iBPMS MQ als 'Visionary' positioniert zu werden. Wir verstehen diese Einschätzung als Bestätigung unserer Vision, wie sich der Markt weiterentwickelt, sowie in unserer Strategie, diese Veränderungen voran zu treiben.
Auf der Gartner ITXpo in Orlando (21.-25.10.) und Barcelona (5.-8.11.) können Besucher mehr über die Positionierung von Bosch Software Innovations im MQ und die Lösungen erfahren.
Der gesamte Magic Quadrant kann gelesen werden unter www.bosch-si.com/gartnerMQ.
Gartner veröffentlichte den neuen Magic Quadrant for Intelligent Business Process Management Suites im September. Als leitende Analysten waren an diesem neuen MQ Jim Sinur, Janelle Hill, Roy Schulte und Teresa Jones beteiligt. Bewertungsgrundlage war eine umfassende Analyse der Software. Darüber hinaus wurden Kunden gebeten, die Produkte und Dienstleistungen der Anbieter einzuschätzen.
Bitte beachten Sie:
Gartner unterstützt keine der im Magic Quadrant dargestellten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen. Ebenso wenig rät Gartner Technologieanwendern zur Auswahl der besten Bewertung. Gartner Veröffentlichungen geben die Meinung der Gartner Organisation wieder und sollten nicht als Wiedergabe von Fakten verstanden werden. Gartner schließt alle ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen hinsichtlich dieser Studie inklusive Tauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Der Gartner Report kann hier gelesen werden:
www.bosch-si.com/gartnerMQ.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.