Mit dem BME680 erweitert Bosch Sensortec seine Produktfamilie von Umweltsensoren und bringt den marktweit ersten Gassensor mit Sensorik für Luftdruck, Feuchtigkeit und Umgebungstemperatur in einem einzigen Gehäuse mit einer Grundfläche von 3,0 x 3,0 mm2auf den Markt.
Der Umweltsensor BME680 ermöglicht viele neue Funktionen für mobile Geräte, wie etwa die Messung der Luftqualität, personalisierte Wetterstationen, Indoor-Navigation, Fitness-Tracker, Home Automation und andere Anwendungen für das Internet der Dinge.
Um die Raumluftqualität für das persönliche Wohlbefinden messen zu können, erkennt der Gassensor im BME680 zahlreiche unterschiedliche Gase, einschließlich flüchtiger organischer Verbindungen (FOV) aus Farben (wie Formaldehyd), Lacken, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Einrichtungsgegenständen, Büroausstattungen, Leimen, Klebstoffen und Alkohol.
Unser neuer, integrierter Umweltsensor erlaubt es unseren Kunden, sich mit ihren Mobilgeräten zu differenzieren, sagt Dr. Stefan Finkbeiner, CEO von Bosch Sensortec. Durch seine hohe Genauigkeit, seinen geringen Energiebedarf und sein winziges Gehäuse können Entwickler mit Einsatz des BME680 effizient und kostengünstig neue Funktionalitäten in ihre Produkte integrieren.
Kombination von vier Sensoren in einem Gehäuse erfüllt Anforderungen für das Internet der Dinge (IoT)
Durch die Kombination von vier Sensoren in einem Gehäuse liefert der BME680 exakte, detaillierte Daten der realen Welt, die für viele IoT-Anwendungen benötigt werden. Mögliche Anwendungsbereiche sind Smart Homes, Smart Offices und Gebäude, Smart Energy, intelligente Transportlösungen, Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK), Altenpflege und Sport- und Fitness.
Äußerst präzise Messergebnisse
Der BME680 ist eine Weiterentwicklung der Umweltsensoreinheit BME280 von Bosch Sensortec. Die Integration eines Gassensors ermöglicht ganz neue Anwendungen in der Umweltmessung. Dies wird erreicht durch eine interne Kompensation und Kalibrierung der Gas-, Druck-, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Der Gassensor kann flüchtige organische Verbindungen (FOV) bis in den ppm-Bereich erkennen.
Die Druckgenauigkeit des BME680 von ±0,12 Pa liefert präzise Höhenangaben bis auf ±1 m. Dadurch eignet er sich hervorragend für Anwendungen wie die stockwerksgenaue Indoor-Navigation. Die branchenweit kürzeste Reaktionszeit bei der Messung von Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur ermöglicht ganz neue Anwendungen, wie etwa personalisierte Wetterinformationen und die Überwachung der Luftqualität für das Wohlbefinden zu Hause.
Der Offset-Temperaturkoeffizient von lediglich 1,5 Pa/K ermöglicht eine temperaturbedingte Höhenabweichung von 12,6 cm/K. Dies ist wichtig in Anwendungen, welche die Erfassung der vertikalen Position des Anwenders innerhalb eines Gebäudes über ein breites Spektrum von Umgebungstemperaturen hinweg erfordern.
Technische Eigenschaften und Gehäusedaten
Der BME680 ist sowohl mit I2C- als auch mit SPI-Kommunikationsschnittstellen ausgestattet. Drei Leistungsstufen und Oversampling-Raten für Druck- und Temperaturmessung, die separat konfiguriert werden können, helfen Designern dabei, den BME680 auf einfache Weise an verschiedene Anwendungen anzupassen. Ein integrierter IIR-Filter eliminiert kurzzeitige durch mögliche Umwelteinflüsse verursachte Messwertschwankungen. Für spezifische Anwendungen wie Wetteraufzeichnung und Indoor-Navigation sind bewährte Einstellungen verfügbar.
Der BME680 ist in einem LGA-Gehäuse mit Metallabdeckung mit den Abmessungen 3 x 3 x 0,93 mm3untergebracht.
Verfügbarkeit
Muster des BME680 sind im ersten Quartal 2015 verfügbar.
Leserkontakt:
Tina Horstmann,
Telefon +49 7121 35-35924
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.
Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.
Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.