Suche

Bosch eröffnet Innovationsschmiede in Schweden

Softwarekompetenz und Start-up-Geist

  • Bosch verstärkt regionale Präsenz in Schweden: Start mit 50 Entwicklern
  • Wechselseitige Inspiration und Kreativität an hochinnovativem Standort
  • Domänenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht Synergien und schafft Basis für neue Ideen

Lund, Schweden – Bosch entwickelt vernetzte Lösungen nun auch im südschwedischen Lund: Bereits 50 Bosch-Experten sind am ersten Entwicklungsstandort des Unternehmens in Skandinavien mit an Bord. Sie arbeiten an neuer Soft- und Hardware unter anderem zur Vernetzung von Fahrzeugen, für automobile Sicherheitssysteme und motorisierte Zweiräder. Zudem entwickeln sie domänenübergreifende Lösungen für die Vernetzung von Mobilität zum Beispiel mit Energie- und Gebäudetechnik über das IoT. Durch die Entwicklung für verschiedene Bereiche an einem Standort verspricht sich Bosch auch wechselseitige Inspiration. „Wir treiben die Entwicklung von vernetzten, domänenübergreifenden Lösungen über das IoT systematisch voran, mit dem Ziel, das Leben sicherer und komfortabler zu machen“, sagte Dr. Dirk Hoheisel , Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Dabei setzen wir auf eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit, die Synergien ermöglicht und Basis für neue Ideen und kreative Lösungen schafft.“

Der Standort Lund – rund 20 Kilometer von Malmö entfernt – ist nicht zufällig gewählt: „Schweden gehört auf Forschungsfeldern wie Informations- und Kommunikationstechnologie zur absoluten Weltspitze. Das ist genau die richtige Umgebung für unser neues Entwicklungszentrum“, sagte Hoheisel . „Wir setzen in Lund auf exzellente Fachkräfte der Software- und IT-Branche.“ Während Bosch traditionell stark in der Forschung und Entwicklung ist (2015: F&E-Investitionen von 6,4 Milliarden Euro, rund neun Prozent vom Umsatz), gilt Schweden als hochinnovative Wirtschaftsnation. Das Land belegt regelmäßig einen der vorderen Ränge bei weltweiten Innovationsrankings – so Platz 3 im Global Innovation Index 2015der WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum).

Konzentration von Innovationskraft und Entrepreneurtum
Bosch hat sich auf der Etage eines Gebäudes im Ideon Science Park von Lundniedergelassen. Auf diesem Gelände konzentrieren sich Innovationskraft und Gründergeist auf insgesamt rund 120 000 Quadratmetern Bürofläche. Rund 2 700 Menschen sind hier in der Entwicklung für etablierte Unternehmen und Start-ups sowie als Entrepreneure tätig. Die Universität Lund grenzt direkt an den Park. Inkubatoren und regelmäßige Konferenzen fördern und vernetzen geschäftliche Aktivitäten miteinander und mit der Hochschule. Im Fokus stehen der Servicesektor, der Kreativ- und Kulturbereich, aber auch Entrepreneurtum oder das Internet der Dinge.

Die Studentenstadt Lund – rund ein Drittel der mehr als 80 000 Bewohner sind Studenten – gilt darüber hinaus als Geburtsstätte wesentlicher Fortschritte für die vernetzte Welt. Dazu gehören beispielsweise die Bluetooth-Technologie oder der biometrische Fingerabdruck. „Bosch ist aufgrund seiner domänenübergreifenden Kompetenz in der Vernetzung und beim IoT hervorragend aufgestellt. Die Voraussetzungen sind gut, dass auch wir eines Tages in Lund Geschichte schreiben“, so Hoheisel. Das Unternehmen verfügt neben Expertise in den Bereichen Sensorik, Software und Services auch über eine starke Kompetenz in der Hardware. Zudem kann Bosch verschiedene Bereiche miteinander vernetzen, wie das Smart Home, Smart City, Connected Mobility oder Industrie 4.0. Mit der kürzlich gestarteten, eigenen IoT-Cloud besitzt Bosch nun auch die entsprechende Infrastruktur. So kann sich das Unternehmen geschäftliche Perspektiven sowohl für klassische Bereiche als auch in neuen Feldern erschließen.

Bosch in Schweden
Bosch ist seit 1904 in Schweden präsent und mit seinen vier Unternehmensbereichen im Land vertreten – Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods und Energy and Building Technology. Das Unternehmen beschäftigt in dem Land nahezu 1 500 Mitarbeiter an fünf größeren Standorten, darunter zwei Werke. In Mellansel produziert die Tochtergesellschaft Bosch Rexroth Steuerungs- und Antriebstechnik, in Tranas fertigt der Geschäftsbereich Thermotechnik Wärmepumpen. Im Jahr 2015 erwirtschaftete das Unternehmen in dem Land einen Umsatz von knapp 950 Millionen Euro.

Kontakte zu Bosch-Aktivitäten in Schweden:
Trix Böhne,
Telefon: +49 711 811-6831

Inger Rosen,
Telefon: +46 8 750-1644

Kontakt zu Aktivitäten im Bereich Bosch Mobility Solutions:
Stephan Kraus,
Telefon +49 711 811-6286

Tags: Hoheisel, Innovation

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.