Bosch Sensortec bringt eine Weltneuheit im Bereich der Sensoren-Technologie auf den Markt: Die integrierte Sensoreinheit BME280 vereint die Sensorfunktionen für Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einem einzigen Gehäuse. Der neue Sensor von Bosch Sensortec wurde speziell entwickelt, um eine Vielzahl neuer und leistungsfähiger Anwendungen zu unterstützen, wie etwa Indoor-Navigation, Smart Home, personalisierte Wetterstationen oder Sport- und Fitness-Applikationen. Die präzise Messfunktion des BME280 ist eine entscheidende Voraussetzung beispielsweise für die Indoor-Navigation mit stockwerksgenauer Höhenermittlung, da diese eine sehr hohe Genauigkeit, einen geringen Temperaturdrift und eine hohe Auflösung erfordert. Der BME280 bestimmt die Luftfeuchtigkeit in nur einer Sekunde – die branchenweit kürzeste Reaktionszeit. Zudem zeichnet er sich durch eine sehr hohe Präzision bei der Messung der Umgebungstemperatur und einen niedrigen Energiebedarf aus.
Präzisere Messergebnisse bei geringerem Stromverbrauch
Mit einer Grundfläche von nur 2,5 x 2,5 mm2und einer Bauhöhe von 0,93 mm in einem platzsparenden 8-Pin-LGA-Gehäuse, ermöglicht der Bosch-Sensor ein Höchstmaß an Design-Flexibilität. Damit lässt sich der BME280 sehr gut in Geräte mit geringem Platzbedarf integrieren, wie zum Beispiel Smartphones, Tablet Computer, Smart Watches und elektronische Armbänder. Durch seinen geringeren Stromverbrauch von nur 3,6 µA (bei 1 Hz) ist der BME280 bestens geeignet für batteriebetriebene Anwendungen. Dank seiner drei Leistungsstufen sowie separat konfigurierbarer Oversampling-Raten für Druck- und Temperaturmessungen, können Entwickler den BME280 für viele unterschiedliche Anwendungen einsetzen.
Der Feuchtigkeitssensor misst die relative Luftfeuchtigkeit (0 bis 100 %) über einen Temperaturbereich von -40°C bis +85°C mit einer Reaktionszeit von weniger als einer Sekunde. Die Genauigkeit der Feuchtemessung beträgt ± 3 % bei einer Hysterese von maximal 2 %. Die Temperatur wird mit einer Genauigkeit von 0,5°C erfasst. Der BME280 erbringt in jeder Hinsicht äußerst präzise Messdaten: Bei Druckmessungen liegt seine relative Genauigkeit bei ± 0,12 hPA. Dies entspricht einem Höhenunterschied von ± 1 m bei einer Auflösung von 1,5 cm. Davon profitieren beispielsweise anspruchsvolle GPS-Anwendungen, bei welchen der BME280 genauere und schnellere Positionsbestimmungen als vergleichbare Produkte erzielt.
Die Druckmess-Funktion des BME280 zeichnet sich durch eine sehr hohe Temperaturstabilität aus. Sein Temperaturkoeffizient von nur 1,5 Pa/K entspricht einer temperaturbedingten Höhenabweichung von 12,6 cm/K. Aufgrund der Genauigkeit, Vielseitigkeit und kompakten Bauform, eignet sich der BME280 nicht nur für den Einsatz in neuen Anwendungen, er kann auch die Genauigkeit existierender Applikationen verbessern. Mit dem BME280 lassen sich beispielsweise Raumklimasteuerungen über das Smartphone realisieren, oder Sport-Anwendungen können mit einem Höhenprofil ausgestattet werden, um eine verbesserte Leistungskontrolle zu ermöglichen. Als vernetzter Sensor im Internet der Dinge bildet der BME280 die Basis für zahllose Anwendungen in den Bereichen Smart Home, intelligente Energienetze, intelligente Transportlösungen sowie Altenpflege.
Bosch Sensortec bietet für den BME280 die Support-Software BSH 1.0 an. Mit diesem Algorithmus können Entwickler eine präzise Temperatur-Kompensationsfunktion integrieren.
Erste Muster des BME280 werden bereits an Schlüsselkunden ausgeliefert.
Technische Eigenschaften
Messbereich für relative Luftfeuchtigkeit: 0 – 100 % bei -40°C bis +85°C
Reaktionszeit bei Luftfeuchtigkeitsmessungen: 1 s
Genauigkeit der Luftfeuchtigkeitsmessung: ± 3 % der relativen Luftfeuchte
Hysterese: ≤ 2 % der relativen Luftfeuchte
Druckmess-Bereich: 300 – 1100 hPa
Absolute Genauigkeit bei Druckmessungen: typ. ± 1hPa nach dem Einlöten
Absolute Temperaturgenauigkeit: ± 0,5°C bei 25°C
Datenschnittstellen: I2C, SPI
Leserkontakt:
Tina Horstmann
Telefon +49 7121 35-35924
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.
Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.
Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.